Krieg im Theater – Geschichten aus der Ukraine

In einer performativen Lesung versuchen vier Schauspieler:innen, dem Publikum im Theater am Lend Leben und Überleben in der besetzten südukrainischen Stadt Cherson näherzubringen.
In einer performativen Lesung versuchen vier Schauspieler:innen, dem Publikum im Theater am Lend Leben und Überleben in der besetzten südukrainischen Stadt Cherson näherzubringen.
Fair Pay, mehr Planungssicherheit und eine bessere Informationspolitik: Nach dem Beschluss der einmaligen Erhöhung der Kulturförderung bleibt die Wunschliste der
Michael Merkusch will mit seinem Verein ARTist’s spartenübergreifende Kulturprojekte fördern und den interkulturellen Austausch mit Neu-Grazer:innen pflegen. Derzeit macht er
Mit dem Küchenkabarett schafft es Omar Khir Alanam, kulturelle Brücken zwischen den Menschen zu bauen. Dabei verbindet er das Kochen
Vor über zwei Monaten kamen die ersten ukrainischen Geflüchteten in Graz an. Valeriy Stolyarenko möchte schnellstmöglich in seine Heimat zurück, Anastasia Boiko könnte sich in Österreich ein dauerhaftes Leben vorstellen. Die deutsche Sprache ist trotzdem für beide wichtig.
In einer performativen Lesung versuchen vier Schauspieler:innen, dem Publikum im Theater am Lend Leben und Überleben in der besetzten südukrainischen
Im Zuge der Ukraine-Krise wurde im < rotor > ein Koordinationsbüro als zentrale Anlaufstelle für ukrainische Kunst- und Kulturschaffende eingerichtet
Nach der Invasion Russlands in die Ukraine sind auch Wut und Sorge bei den Grazer Ukrainer*innen groß. Mit Demonstrationen und
Nach der Invasion Russlands in die Ukraine sind auch Wut und Sorge bei den Grazer Ukrainer*innen groß. Mit Demonstrationen und Kundgebungen wollen sie die Menschen in ihrer Heimat unterstützen.
Michael Merkusch will mit seinem Verein ARTist’s spartenübergreifende Kulturprojekte fördern und den interkulturellen Austausch mit Neu-Grazer:innen pflegen. Derzeit macht er
In einer performativen Lesung versuchen vier Schauspieler:innen, dem Publikum im Theater am Lend Leben und Überleben in der besetzten südukrainischen
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah