
Was gibt es neues?

Ein Hauch Italien im Annenviertel
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat und wo … Weiterlesen

Neujahrswünsche der Kulturszene
Fair Pay, mehr Planungssicherheit und eine bessere Informationspolitik: Nach dem Beschluss der einmaligen Erhöhung der Kulturförderung bleibt die Wunschliste der freien Kulturszene … Weiterlesen

41 Jahre Frauenhäuser – Geschichten aus der Gewaltarbeit
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben einen Ausblick … Weiterlesen

Annenpost-Umfrage: Wie kommt der Klimabonus an?
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird das Geld … Weiterlesen

Straßenblockade fürs Klima: „Letzte Generation“ im Annenviertel
Am Montag letzte Woche sperrten Aktivist:innen der „Letzten Generation“ den Verkehr vor dem Kunsthaus. Wir haben mit einem Aktivisten darüber gesprochen, was … Weiterlesen

Dunkle Nacht, teure Nacht – Was die Krise mit Weihnachten macht
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an einem Abend … Weiterlesen

Werbung für die Menschenrechte
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen kann. … Weiterlesen

„Schandflecke“: zum Sehen und Hören
Michael Merkusch will mit seinem Verein ARTist’s spartenübergreifende Kulturprojekte fördern und den interkulturellen Austausch mit Neu-Grazer:innen pflegen. Derzeit macht er mit der … Weiterlesen
Immer noch gut:

Fermentieren im Annenviertel: Wie schwer ist das?
Die Annenpost war beim Fermentier-Workshop von Petra Gilgenbach in der Mafalda-Werkstatt in Gries. Das haben wir dort gelernt. Von Leon Kerninger, Tom … Weiterlesen

KIWIS: Schick für den Gries
Im November hat in der Feuerbachgasse KIWIS Miet-Bar eröffnet, die mit frischen Ideen, kaltem Bier und gerettetem Mobiliar den Gries stärken will. … Weiterlesen

Fotoshooting für den guten Zweck
Gemeinsam mit Kolleg:innen hat die renommierte Grazer Fotografin Marija Kanizaj einen Nachmittag lang 60-Sekunden-Porträts geschossen. Ein Besuch beim Shooting für den guten … Weiterlesen

Omars Küchenkabarett: Tischgespräche mit Würze
Mit dem Küchenkabarett schafft es Omar Khir Alanam, kulturelle Brücken zwischen den Menschen zu bauen. Dabei verbindet er das Kochen mit seinem … Weiterlesen

Tagebuch Slam: Vorhang auf für Jugendsünden
Diana Köhles erfolgreiches Slam-Format feierte Ende November sein Grazer Debüt im Theater am Lend. Vor Publikum lesen vier Freiwillige aus ihren alten … Weiterlesen

Raum117: Bunte Kunst in der Betonstadt
Der Verein Raum117 will Künstler:innen Gehör verschaffen und über öffentlichen Raum in Graz diskutieren. Ausgehend vom zwischengenutzten Raum eines der größten Immobilienentwickler … Weiterlesen

Wie sich die Klimakrise in Eggenberg auswirkt
Das internationale Forschungsprojekt CLEANcultures will der Klimakrise auf Nachbarschafts- und Bezirksebene entgegenwirken. Anfang November waren die Bewohner:innen von Eggenberg dazu eingeladen, ihre … Weiterlesen