Tag archive

Griesplatz - page 4

Kämpfen um die Wahlbeteiligung

in Allgemein von

Am Sonntag wird in der Steiermark der neue Landtag gewählt. Knapp eine Million SteirerInnen sind dazu aufgerufen, ihr Wahlrecht zu nützen und die politische Situation in unserem Bundesland mitzubestimmen. Die Wahlbeteiligung ist allerdings bei den letzten Urnengängen stetig gesunken. Wie die Politik in Lend und Gries kurz vor der Wahl die Menschen überzeugen will, wählen zu gehen,…

Weiterlesen

Ein Film, der auch vom Annenviertel handeln könnte

in LENDWIRBEL von
Kerstin Schaefer und Marco Antonio Reyes Loredo standen dem Publikum nach der Präsentation für Fragen zur Verfügung.

Im Rahmen des Lendwirbels präsentierten Kerstin Schaefer und Marco Antonio Reyes Loredo ihre Filmdokumentation „Die wilde 13“. Sie handelt von einer Buslinie im Hamburger Stadtteil Wilhelmsburg. Ein Stadtteil, der dem Annenviertel mit seiner Verkehrssituation und seiner Bevölkerungsstruktur sehr ähnlich ist.

Weiterlesen

Offizielles „Wünsch-dir-was“ für den Griesplatz

in Allgemein von

Der Griesplatz soll zum Naschmarkt werden, die Endstationen der Regionalbusse werden auf den Andreas-Hofer-Platz verlegt.  Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger im Publikum sollen in die weitere Platzgestaltung einfließen.

Weiterlesen

„Rauchverbot bedroht die Existenz“

in VIERTEL(ER)LEBEN von

Noch heuer soll die „Tschick“ zum Kaffee gänzlich aus österreichischen Lokalen verbannt sein. Laut Umfragen befürworten 63 Prozent der ÖsterreicherInnen ein Rauchverbot. Die Annenpost hat die Besitzer von Lokalen, in denen noch geraucht wird, gefragt, was das für ihr Geschäft bedeutet. Besonders schwer ist es nicht, ein Lokal im Annenviertel zu finden, in dem geraucht…

Weiterlesen

CSI Griesplatz

in Allgemein von

Die Realitydoku-Serie „24 Stunden – Polizeieinsatz in Graz“ auf ATV gewährt den ZuseherInnen jeden Montag Einblicke in den Arbeitsalltag der Inspektion Karlauerstraße und stilisiert deren Einsatzgebiet – darunter das „verschriene Platzerl“ namens Griesplatz – zum „multikulturellen Brennpunkt“.  „Wir sind dafür verantwortlich, dass ma unsren Bezirk sauber halten“, sagt Dienstleiter Robert R. gleich zu Beginn der…

Weiterlesen

AfriGraz-Stadtplan: Alltagsleben jenseits von Afrika

in VIERTEL(ER)LEBEN von

Rund 2500 Menschen afrikanischer Herkunft leben in Graz, der Großteil von ihnen in den Bezirken Gries und Lend. Doch nur wenige kennen diese Seite der Stadt. Der gemeinnützige Verein Chiala d´Afriqas am Griesplatz hat nun mit der Methode des „kollektiven Kartierens“ einen Stadtplan erstellt, der dieses „afrikanische Graz“ sichtbar machen soll.

Weiterlesen

„Für mich ist der Griesplatz der beste Ort!“

in VIERTEL(ER)LEBEN von

Im Shisha Palace am Griesplatz treffen Orient und Modernes aufeinander. Die Annenpost hat sich das Lokal angeschaut und sich mit seinem Betreiber Cem Yakut unterhalten. Über ihn und den Griesplatz, über Vorurteile und Zukunftsziele.

Weiterlesen

Flucht aus Syrien: „Seltsam, wie schnell sich die Dinge ändern“

in VIERTEL(ER)LEBEN von

Familie Al Shaar* ist vor einem Monat aus dem syrischen Bürgerkriegsgebiet nach Österreich geflohen. Ein Gespräch darüber, wie es ist, alles hinter sich lassen zu müssen, über ihr neues Heim in der Welschen Kirche am Griesplatz und das quälende Gefühl der Nutzlosigkeit.

Weiterlesen

Von Grünoasen und Mitmachplätzen

in KULTUR von

Der Verein Living Rooms in der Griesgasse hat sich der Förderung städtischer Wohnkultur verschrieben. 2004 als Architekturnetzwerk gegründet, liegt der Arbeitsschwerpunkt nun im gemeinsamen Betrachten und künstlerischen Bearbeiten von Themen, die den öffentlichen Raum betreffen. In Kooperation mit dem steirischen Naturschutzbund läuft derzeit eine Ausstellung rund um das Thema  „Grazer Vorgärten“.   Die kleinen Grünflächen…

Weiterlesen

Griesplatz: Verkehrslösung fix

in Allgemein von

Griesplatz neu: Bei der Bürgerbeteiligung drückt der Schuh. Die Brückenkopfgasse wird nicht autofrei, die künftige Südwest-Straßenbahnlinie verläuft im Bereich Griesplatz auf zwei verschiedenen Trassen. Das hat der Gemeinderat am Donnerstag beschlossen. Die Bevölkerung sei bisher nicht eingebunden gewesen, beklagen Bürgerinnen und Anrainer.

Weiterlesen

Gehe zu Nach oben