Ein Stück Normalität bis 21 Uhr

Öffentlicher Raum ist für Menschen in Städten ein zentrales Gut. Er ist Ort der Erholung und Begegnung. In Zeiten der Pandemie gehört er zudem für viele zum Alltag – jedoch nicht ganz uneingeschränkt.
Öffentlicher Raum ist für Menschen in Städten ein zentrales Gut. Er ist Ort der Erholung und Begegnung. In Zeiten der Pandemie gehört er zudem für viele zum Alltag – jedoch nicht ganz uneingeschränkt.
Die Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung lädt am 4. Mai beim Lendwirbel zum inklusiven Nachbarschaftsfest ein. Unter dem Titel
Ab dem 30. April verwandelt der Lendwirbel das rechte Murufer wieder für eine Woche in eine Kreativzone. Dieses Jahr findet
Das Styrian Sounds Festival 2023 steht vor der Tür. An drei Tagen spielt eine große Vielfalt an Musiker:innen auf den
Die Schipisten im ganzen Land sind offen, die Fußballplätze jedoch bleiben (noch) zu. Die U11-Trainerin des ESK und der Jugendleiter von Austria Puch machen sich Sorgen um ihre Schützlinge. Und die Nachwuchskicker vermissen ihre Freunde.
Nach dem Aufstieg in die Gebietsliga befindet sich der ESK Graz sportlich gesehen in der Krise. Vor dem Start der
Am Fußballplatz des steirischen Fußballverbands in der Herrgottwiesgasse im Gries wird vom Theater im Bahnhof noch bis einschließlich 10. Juli
Der ESK Graz feiert die Meisterschaft in der 1. Klasse Mitte B und steigt somit in die Gebietsliga auf. Für
Die Pandemie stellt das VinziNest vor besondere Herausforderungen. Neben dem Einhalten strenger Hygiene-Maßnahmen, muss mit dem steigenden emotionalen Druck der Bewohner umgegangen werden.
Mit der Omikron-Welle im vergangenen Jänner erreichten die Corona-Infektionszahlen in Österreich eine bisher nie dagewesene Höhe. Für die Angestellten zum
In drei Phasen wird nun in ganz Österreich für die gesamte Bevölkerung ab 18 Jahren die Impfpflicht eingeführt. Ein Gespräch
In Graz demonstrierten am Samstag wieder einmal die üblichen Gegner der Corona-Maßnahmen der Regierung. Erstmals gingen aber auch die Befürworter
Für die SchülerInnen der Volksschule St. Andrä stellt die unscheinbare Parkplatzausfahrt auf dem Platz der Freiwilligen Schützen eine tägliche Gefahr dar. Direktor Alexander Loretto plädiert schon seit Jahren für eine autofreie Zone.
Das internationale Forschungsprojekt CLEANcultures will der Klimakrise auf Nachbarschafts- und Bezirksebene entgegenwirken. Anfang November waren die Bewohner:innen von Eggenberg dazu
Seit einem Jahr tauchen immer mehr Zusatztafeln auf, die bei Straßenzügen den Hintergrund der Namensgeber*innen erklären. Was seither passiert ist
In Graz stellt man sich im Moment vermehrt die Gretchenfrage: „Nun sag’, wie hast du’s mit der Mobilität?” Darauf will