Aus dem VinziNest in die eigene Wohnung

Das VinziNest ist mehr als eine Notschlafstelle. Für seine Bewohner ist es Zuhause, Zufluchtsort und – seit mehr als einem Jahr – auch ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt. Josef N.* hat diesen Sprung gewagt.
Das VinziNest ist mehr als eine Notschlafstelle. Für seine Bewohner ist es Zuhause, Zufluchtsort und – seit mehr als einem Jahr – auch ein Sprungbrett in den Arbeitsmarkt. Josef N.* hat diesen Sprung gewagt.
Das Projekt „Jugendstreetwork Graz“ musste, genauso wie die zugehörige Anlaufstelle in der Annenstraße, Ende 2022 seine Türen schließen. Ein Rückblick,
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Pandemie stellt das VinziNest vor besondere Herausforderungen. Neben dem Einhalten strenger Hygiene-Maßnahmen, muss mit dem steigenden emotionalen Druck der Bewohner umgegangen werden.
Mit der Omikron-Welle im vergangenen Jänner erreichten die Corona-Infektionszahlen in Österreich eine bisher nie dagewesene Höhe. Für die Angestellten zum
In drei Phasen wird nun in ganz Österreich für die gesamte Bevölkerung ab 18 Jahren die Impfpflicht eingeführt. Ein Gespräch
In Graz demonstrierten am Samstag wieder einmal die üblichen Gegner der Corona-Maßnahmen der Regierung. Erstmals gingen aber auch die Befürworter
Die Herbergssuche spielt eine zentrale Rolle in der Weihnachtsgeschichte. Doch wie verbringen Obdachlose im Jahr 2014 den Heiligen Abend? August Eisner von der Notschlafstelle VinziNest gibt Einblick in ein Weihnachtsfest ohne Kitsch, Konsum und Krippe.
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an
Das VinziNest ist mehr als eine Notschlafstelle. Für seine Bewohner ist es Zuhause, Zufluchtsort und – seit mehr als einem
In Österreich dürfen 2020 keine Christkindlmärkte stattfinden. Als Alternative hat sich Andrea Lepenik etwas Besonderes einfallen lassen – den virtuellen
Das Büro der Nachbarschaften (BdN) in der Kernstockgasse ist seit 2011 nach einer gemeinsamen Initiative von Pfarrer Hermann Glettler (Pfarre St. Andrä) und Gunda Bachan ein wichtiges Vernetzungszentrum für den Stadtteil rund um die St. Andrä Kirche. Seit einem Jahr arbeitet das Büro als eingetragener Verein. Es wird von Beginn an von Gunda Bachan geleitet und ist…
Das VinziNest ist mehr als eine Notschlafstelle. Für seine Bewohner ist es Zuhause, Zufluchtsort und – seit mehr als einem
Die Pandemie stellt das VinziNest vor besondere Herausforderungen. Neben dem Einhalten strenger Hygiene-Maßnahmen, muss mit dem steigenden emotionalen Druck der
Drei Mal die Woche gibt es im Büro der Nachbarschaften Gratis-Essen für alle. So ist ein sozialer Treffpunkt und eine
Betteln, egal in welcher Form, ist in Graz seit Mai 2011 verboten. Aber die Bettler sind deshalb nicht von den Straßen verschwunden, sie haben jetzt nur, anstatt eines Bechers, eine Straßenzeitung in der Hand. Denn die Armut zwingt sie auch weiter auf die Straße. Von Andreas Leitner Seit über 15 Jahren kämpft der Grazer…
Das Projekt „Jugendstreetwork Graz“ musste, genauso wie die zugehörige Anlaufstelle in der Annenstraße, Ende 2022 seine Türen schließen. Ein Rückblick,
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Das Fotoprojekt „Fight the poverty not the poor“ fragt nach, wie es den Roma seit Verhängung des Bettelverbots geht. Zu sehen bis 2. Dezember in der Lendbox. Von Ina Vodivnik Das Schaufenster der Lendbox in der Mariahilferstraße 23g Ein kleiner unscheinbarer Laden in der Mariahilferstraße, die Fensterfronten sind mit Fotos in verschiedenen Größen dekoriert,…
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an
Gerhard Dorn drückt einem der Roma, die sich fürs Abendessen im Grazer VinziNest eingefunden haben, eine Kamera in die Hand. Mit Händen und Füßen überwindet der TU-Student die Sprachbarriere und erklärt dem Mann, der aus dem slowakischen Hostice in die Stadt gekommen ist, was er vorhat. Es dauert eine Weile, bis der Mann versteht, dass…
Michael Merkusch will mit seinem Verein ARTist’s spartenübergreifende Kulturprojekte fördern und den interkulturellen Austausch mit Neu-Grazer:innen pflegen. Derzeit macht er
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
Elke Murlasits ist Künstlerin, Journalistin, Historikerin und seit Jänner 2021 auch künstlerische Leiterin des Atelierhauses Schaumbad in Graz. In diesem