Foodporn in der Andräkirche

Alois Kölbl übernahm 2017 die Pfarre St. Andrä von Kunstpfarrer Hermann Glettler. Zunächst schien unklar, wie es mit der Kunst in der Kirche weitergeht. Doch die Zukunft scheint gesichert.
Alois Kölbl übernahm 2017 die Pfarre St. Andrä von Kunstpfarrer Hermann Glettler. Zunächst schien unklar, wie es mit der Kunst in der Kirche weitergeht. Doch die Zukunft scheint gesichert.
Vor Kurzem hat der Kunstverein Roter Keil in einer ehemaligen Fabrik in der Vinzenzgasse in Eggenberg eine neue Werkstatt bezogen.
Das Projekt „Jugendstreetwork Graz“ musste, genauso wie die zugehörige Anlaufstelle in der Annenstraße, Ende 2022 seine Türen schließen. Ein Rückblick,
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Sie alle sind vor Jahren nach Österreich geflüchtet, sie alle eint die Liebe zum Schauspiel. Die Theatergruppe Wundpflaster präsentiert mit der Unterstützung vom Theater im Bahnhof eine humorvolle Liebesgeschichte mit ernstem Hintergrund.
Diana Köhles erfolgreiches Slam-Format feierte Ende November sein Grazer Debüt im Theater am Lend. Vor Publikum lesen vier Freiwillige aus
Am Fußballplatz des steirischen Fußballverbands in der Herrgottwiesgasse im Gries wird vom Theater im Bahnhof noch bis einschließlich 10. Juli
Bei einem interkulturellen Kulinariktrip durch die Innenstadt erzählt Irina Karamarković, Vorsitzende des Migrant*innenbeirats, von dessen Problemen und Plänen für ein
In Graz leben 253 Menschen aus der Dominikanischen Republik, so viele wie aus keinem anderen Land Lateinamerikas. Aber wieso? Wir haben in der lateinamerikanischen Gemeinde der Pfarre St. Andrä nachgefragt.
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an
Rund 20 umweltbewusste GrazerInnen haben am 6. April eine Abfall-Tour durch das Andrä-Viertel gemacht und dabei ihre ersten Punkte gesammelt. Die Viertelmeisterschaft hat offiziell begonnen.
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen
Im Sommer musste der Ungerhof in Gries zusperren, weil dem letzten Pächter der Koch gekündigt hatte. Seit Anfang November bewirtet
In der Feuerbachgasse haben Petra Freynhofer und Stephanie Lindner einen Raum eröffnet, in dem Gleichgesinnte seit einem halben Jahr in
Zweite Station: der „gloBall“ der Pfarre St. Andrä. Wir kreuzten die Annenstraße, begaben uns in die Gefilde des Gries und verirrten uns beim Um-die-Kirche-Irren. Wie bei einem illegalen Underground-Club gibt es weder einen Wegweiser zum Pfarrsaal, noch ein Türschild. „Members only“ sozusagen.
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an
Im Lerncafé der Caritas in der Dreihackengasse machen sogar Hausübungen Spaß. Wer kann das schon von seiner Schulzeit behaupten? Drei Hauptamtliche und zahlreiche Ehrenamtliche, unter ihnen auch pensionierte Professoren und Richter, geben hier kostenlos Nachhilfe. Fünfmal pro Woche können die Kinder nach der Schule vorbei kommen. Neben dem Lernen gibt es auch Zeit zum gemeinsamen Spielen,…
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen
Im Sommer musste der Ungerhof in Gries zusperren, weil dem letzten Pächter der Koch gekündigt hatte. Seit Anfang November bewirtet
In der Feuerbachgasse haben Petra Freynhofer und Stephanie Lindner einen Raum eröffnet, in dem Gleichgesinnte seit einem halben Jahr in
Woher kommen wir? Wie ist das Universum entstanden? Wissenschaft, Kunst und Kirche versuchen auf diese Fragen mit der Veranstaltung „Expansion of the Universe“ in der Kunstkirche St. Andrä gemeinsam unterschiedliche Antworten zu finden.
Vor Kurzem hat der Kunstverein Roter Keil in einer ehemaligen Fabrik in der Vinzenzgasse in Eggenberg eine neue Werkstatt bezogen.
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen
Michael Merkusch will mit seinem Verein ARTist’s spartenübergreifende Kulturprojekte fördern und den interkulturellen Austausch mit Neu-Grazer:innen pflegen. Derzeit macht er