„Kein Gesang, keine Requisiten, keine Kacke.“ So lauten die Anforderungen an all jene, die beim Grazer Poetry Slam auf die Bühne wollen.
WeiterlesenBeim Betreten der „Les Avignons„-Bürogemeinschaft fühlt man sich ein wenig wie in ein Wohn- und Spielzimmer für große Jungs versetzt: Diverse Sammelfiguren
WeiterlesenMit der Performance „8790…und Hoffnung auf immerdar“ startete das Grazer Theater im Bahnhof (TiB) das „Repertoire für eine sparsame Zeit“ – eine Reihe
WeiterlesenIm November startete im Jugendkulturzentrum Explosiv die Konzertreihe „Stage Spotting“. Seither haben jeden Donnerstag zwei noch unentdeckte Bands die Möglichkeit, ihre Musik
WeiterlesenHelmi Mubarak, diesen Namen darf man sich ab jetzt gerne merken. Der Notarzt eröffnete am 8. Dezember seine Galerie Lendnine direkt neben
WeiterlesenDirekt neben dem Kunsthaus gibt es jetzt 68 neue Quadratmeter, die junge, internationale Kunstwerke beheimaten. Ein Lokalaugenschein aus der gallery lendnine. Von
WeiterlesenDer Verein uniT spürt mit seinen Projekten den Wechselwirkungen von Kunst und Leben nach. Zuletzt zu erleben bei den AutorInnenwochen im und
WeiterlesenDie Ungergasse hat ab sofort das, was Kunst in Graz am dringendsten braucht: viel Platz und freie Flächen. Von Nina Bedlivy und
WeiterlesenDas Fotoprojekt „Fight the poverty not the poor“ fragt nach, wie es den Roma seit Verhängung des Bettelverbots geht. Zu sehen bis 2.
Weiterlesen230 Jahre nach der Uraufführung wurde im großen Minoritensaal die einzige deutsche Salieri-Oper „Der Rauchfangkehrer“ erstmals wieder gespielt. Das Libretto stammt von
Weiterlesen