Seit Herbst können Schulklassen bei Heidenspass lernen, was man aus geretteten Lebensmitteln kochen kann. Ein Gespräch mit Christine Withalm, Leiterin des Projekts
WeiterlesenSeit 2005 setzt sich das Arbeitsprojekt Heidenspass dafür ein, dass Jugendliche, die durch Migrationshintergründe, Drogen-, und/oder Geldprobleme, mangelnde Ausbildung und wenig Erfahrung
WeiterlesenMit dem Küchenkabarett schafft es Omar Khir Alanam, kulturelle Brücken zwischen den Menschen zu bauen. Dabei verbindet er das Kochen mit seinem
WeiterlesenDurch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte in Gefahr.
WeiterlesenBeatrix Altendorfer, Obfrau des Vereins „Nachhaltig in Graz“, stellt die umweltfreundlichsten Geschäfte im Annenviertel vor und gibt Tipps für nachhaltige Geschenkideen.
WeiterlesenGemeinsam mit dem Amt für Jugend und Familie Graz entwickelte das SOS-Kinderdorf 2019 das Fußball-Projekt HEIMSPIEL. Im Juni startete die zweite Saison
WeiterlesenLehrstelle weg, kein eigener Laptop, Streit in der Familie: Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen der Corona-Krise verschärfen die Situation vieler junger Menschen.
WeiterlesenMichaela Perner designt und näht bunte Täschchen, Etuis und Hüllen aus gebrauchten Textilien. Seit kurzem bereichert sie als „Das tapfere Michilein“ die
WeiterlesenEnde Jänner lud das Upcycling-Center heidenspass Unternehmen, Vereine und Politik zum ersten öffentlichen grieskochen ein. Um beim gemeinsamen Essen gemeinsame Lösungen für
WeiterlesenDer Kunstverein <rotor> verwandelt gemeinsam mit mehr als 100 Mitstreitern und Initiativen den Volksgarten-Pavillon in ein „Haus der offenen Tore“. Und gibt
Weiterlesen