Am 1. März verwandelt das Zentralgartenbüro Graz den Lendhafen am Mariahilferplatz in eine Drehscheibe für Saatgut, Wissen und Nachhaltigkeit.
WeiterlesenSeit erstem Jänner gilt in Österreich das neue Einwegpfand. Obwohl die ersten Pfandflaschen bereits im Umlauf sind, scheinen die wenigsten Kleinbetriebe im
WeiterlesenVor Kurzem hat der Kunstverein Roter Keil in einer ehemaligen Fabrik in der Vinzenzgasse in Eggenberg eine neue Werkstatt bezogen. 2023 will
WeiterlesenDavid Steinwender von „Transition Graz” versucht mit Aktionstagen und Workshops den Bauernmarkt in der Triestersiedlung attraktiver zu machen. Finanziert wurde das Projekt
WeiterlesenGeschlossen und in seltener Harmonie stellten Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) am Freitag Vormittag eine Studie als Grundlage
WeiterlesenSeit seiner Sanierung im November 2017 ist der Rösselmühlpark gut besucht. Doch mehr Menschen bedeutet auch erhöhte Verschmutzung. Deshalb haben sich zwei
WeiterlesenFlasche austrinken, anfüllen, wiederverwenden – das ist die Idee hinter Refill Graz. Bereits 27 Grazer Lokale und Unternehmen werden dabei zu Trinkwasserspendern
WeiterlesenDas Annenviertel gilt in manchen Kreisen als schmutzig und verdreckt. Einer, der täglich mit dem Besen gegen diesen schlechten Ruf ankämpft, ist
WeiterlesenDie Luftqualität im Herzen der „grünen Mark“ lässt zu wünschen übrig. Der Feinstaub-Jahresgrenzwert wurde in Graz bereits Anfang Feber überschritten. Jetzt sollen
WeiterlesenGroße Themen, kleiner Maßstab. Beim Workshop „Micro Mundos“ im open.lab Reininghaus kreierten die TeilnehmerInnen Klima und Wetter im Miniaturformat, um Verständnis für weltweite
Weiterlesen