Die nächste Stufe – Leistbar Wohnen

Seit einem Jahr unterstützt die Caritas mit dem Projekt “Leistbar Wohnen” Menschen, die sich die steigenden Mietpreise in Graz nicht mehr leisten können. Bis zu zehn neue Anfragen gibt es täglich.
Seit einem Jahr unterstützt die Caritas mit dem Projekt “Leistbar Wohnen” Menschen, die sich die steigenden Mietpreise in Graz nicht mehr leisten können. Bis zu zehn neue Anfragen gibt es täglich.
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
Die Talenteküche in der Reininghausstraße will junge Menschen, die nach Graz zugewandert sind, fit für die Lehre machen. Um damit auch etwas gegen den Fachkräftemangel zu tun, werden seit Februar dieses Jahres Talente im Gastronomiebereich gefördert und gefordert.
Im Sommer musste der Ungerhof in Gries zusperren, weil dem letzten Pächter der Koch gekündigt hatte. Seit Anfang November bewirtet
Die Traditionskonditorei Klescher versorgt Eggenberg seit 1948 mit ihren Spezialitäten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie schwer ein Kleinbetrieb
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In Graz leben 253 Menschen aus der Dominikanischen Republik, so viele wie aus keinem anderen Land Lateinamerikas. Aber wieso? Wir haben in der lateinamerikanischen Gemeinde der Pfarre St. Andrä nachgefragt.
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Die Radoffensive der Stadt Graz ist im Gange. Trotzdem gibt es immer wieder Proteste von Critical Mass und Kritik von
Mit dem Aufstieg der „Styrian Bears“ in die Austrian Football League gibt es ab nächster Saison ein neues Grazer Stadtduell
In der Performance “Lost Land Expedition” macht das Theater Feuerblau besondere Orte im Annenviertel zur Bühne. Und verwandelt das Publikum in eine Seilschaft.
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Die Corona-Pandemie hat vor allem Jugendliche psychisch stark gefordert. Josef Zollneritsch, Gründer der österreichischen Akademie für Schulpsychologie, erklärt, mit welchen
Die Radoffensive der Stadt Graz ist im Gange. Trotzdem gibt es immer wieder Proteste von Critical Mass und Kritik von
Zum fünften Mal findet am Samstag der Tag der MigrantInnenvereine statt. Auch Mary Hölbling wird mit ihrem Verein Hope4Africa mit einer Modenschau dabei sein. Hinter bunten Kleidern trifft man am Laufsteg auf eine süße Utopie.
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In der Babenbergerstraße hat Masomah Regl mit ihrem Verein Fivestones ein neues Zentrum eröffnet. Dort können Afghan:innen und Grazer:innen zusammenkommen
Bis zum 1. September sind bei KiG! – Kultur in Graz Kunstwerke von Lisa Hopf zu erleben, die das Meer
Perspektivenbotschafter, Bewährungshelfer, Jungpolitiker und Integrationsbotschafter Mustafa Durmus über Jugendarbeitslosigkeit, Integration und Bildung. Ein Portrait.
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Die Corona-Pandemie hat vor allem Jugendliche psychisch stark gefordert. Josef Zollneritsch, Gründer der österreichischen Akademie für Schulpsychologie, erklärt, mit welchen
Die Radoffensive der Stadt Graz ist im Gange. Trotzdem gibt es immer wieder Proteste von Critical Mass und Kritik von
Fred Ohenhen, der dieser Tage seinen 50. Geburtstag feiert, über die Stimmung im Land, seine Zukunft in der Politik und warum er Toleranz nicht leiden kann.
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In der Babenbergerstraße hat Masomah Regl mit ihrem Verein Fivestones ein neues Zentrum eröffnet. Dort können Afghan:innen und Grazer:innen zusammenkommen
Vor über zwei Monaten kamen die ersten ukrainischen Geflüchteten in Graz an. Valeriy Stolyarenko möchte schnellstmöglich in seine Heimat zurück,
Gries und Lend – die Einwanderungsviertel schlechthin. Wer da eine Liegenschaft verwaltet, muss damit rechnen, dass ein Großteil der Mieter einen Migrationshintergrund hat. Wie reagiert die Hausverwaltung darauf?
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Mitte Februar startete Markus Boxler mit seiner Ausstellung „fantastische fenster.“ Was hinter den Inszenierungen in drei Grazer Schaufenstern steckt und
Der Theatermacher Alexander Mitterer und der Filmschaffende Fritz Sammer nehmen die Forderungen der Politik, Energie zu sparen, ganz wörtlich. In
Homosexualität und Migration gehören zu den meist diskutierten Themen unserer Gesellschaft. Am gestrigen Christopher Street Day im Volksgarten trafen sie dieses Jahr aufeinander – für Liebe und Freiheit für alle.
Das Projekt „Jugendstreetwork Graz“ musste, genauso wie die zugehörige Anlaufstelle in der Annenstraße, Ende 2022 seine Türen schließen. Ein Rückblick,
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In der Babenbergerstraße hat Masomah Regl mit ihrem Verein Fivestones ein neues Zentrum eröffnet. Dort können Afghan:innen und Grazer:innen zusammenkommen
Die Steirische Landtagswahl brachte die FPÖ als klaren Wahlsieger hervor. Beim Blick auf die Ergebnisse von den Bezirken Lend und Gries fällt auf, dass sich der Zulauf zu den Freiheitlichen dort eher in Grenzen hielt. Wir haben Sozialpädagoge Joachim Hainzl um einen Erklärungsversuch gebeten.
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Die Corona-Pandemie hat vor allem Jugendliche psychisch stark gefordert. Josef Zollneritsch, Gründer der österreichischen Akademie für Schulpsychologie, erklärt, mit welchen
Die Radoffensive der Stadt Graz ist im Gange. Trotzdem gibt es immer wieder Proteste von Critical Mass und Kritik von