Staub aufgewirbelt

Der Lendwirbel sieht sich im Kreuzfeuer akuter Kritik. Nebenbei müssen die banalen Probleme des Wirbelalltags geklärt werden – den Organisatoren reicht´s. Gründe für das drohende Ende des Lendwirbels.
Der Lendwirbel sieht sich im Kreuzfeuer akuter Kritik. Nebenbei müssen die banalen Probleme des Wirbelalltags geklärt werden – den Organisatoren reicht´s. Gründe für das drohende Ende des Lendwirbels.
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen
Im Frühjahr 2023 soll das geplante Stadtteilzentrum Lend in der Mariengasse seine Türen öffnen. Damit will KPÖ-Bürgermeisterin Kahr nach Jahren
Im Rahmen des steirischen herbst hat das Berliner Theaterkollektiv copy&waste unter dem Motto „Ruckzuck in die Zukunft“ einen Concept Store errichtet. Im Angebot? Cupcakes und Zeitreisen.
Noch bis 12. Oktober erleben die BesucherInnen des Bauernmarktes Eggenberg Armut hautnah. Die Inszenierung MEN/SCH/EN/MAR/KT vom Theater im Bahnhof nennt
Die Ausstellung “Alphabet des anarchistischen Amateurs” bietet neben künstlerischen Positionen auch Veranstaltungen wie Anarchistische Gymnastik für Frauen.
Im Rahmen des steirischen herbst lädt das Theater im Bahnhof zur Taxifahrt durch die Stadt. Die FahrerInnen entscheiden selbst, wo
Nach nur einem Jahr steht die “Lendhausfamilie” ohne Zuhause da. Mit Jahresende müssen fünf Initiativen, darunter der Verein Lendwirbel, das Haus in der Grüne Gasse verlassen, um einem Hotelprojekt Platz zu machen.
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat
Anfang Mai eröffnete am Lendplatz eine neue Cocktailbar – der Trash Panda. Mit Nachhaltigkeit, Regionalität und einem Less-Waste-Konzept hebt sich
Seit 110 Jahren ist der Imbissstand Hauser im Familienbesitz, seit 1980 leiten ihn Walter und Theresia Hauser. Am 30. Juni
„Ich bin hier, weil ich mehr Freiraum in der Stadt möchte“, ruft ein Mädchen über den drummenden Bass hinweg. Sie wiegt ihren Kopf lächelnd zur Musik. Um sie herum haben sich rund 400 andere TeilnehmerInnen am letzten Mittwochnachmittag vor der Karl-Franzens-Universität versammelt. Sie alle wollen mit dem Protestzug „Junge GrazerInnen tanzen anders“ – einer Parade…
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat
Wieso die Allgemeine Deklaration der Menschenrechte gerade jetzt besonders wichtig ist und was eine Ausstellung im öffentlichen Raum dazu beitragen
Im Sommer musste der Ungerhof in Gries zusperren, weil dem letzten Pächter der Koch gekündigt hatte. Seit Anfang November bewirtet
Viel war heuer wieder los am Lendwirbel. Nun ist er zwar offiziell vorbei, die Themen, Geschichten und Diskussionen sind es aber nicht. Sie lassen sich laut den Veranstaltern ohnehin nicht auf eine Woche komprimieren. Der Lendwirbel ist mehr als eine Frühjahrsparty. Wir haben uns letzte Woche umgehört.
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an
Während außen die Fassade des Lendhauses von KünstlerInnen neu gestaltet wurde, haben wir drinnen mit zwei Mitgliedern des Lendwirbelteams, Jackie Förster und Mischa Mendlik, gesprochen. Sie haben uns unter anderem erklärt, wie das diesjährige Motto entstanden ist, welche Auswirkungen Gentrifizierung ihrer Meinung nach auf das Viertel hat und wie der Lendwirbel finanziell dasteht. Außerdem gaben…
Am Samstag fand im Rahmen des Lendwirbels zum zehnten Mal der „Schlagergarten Gloria” im Grazer Volksgarten statt. Auch österreichische Schauspielgrößen
Heute startet wieder das Nachbarschaftsfest Lendwirbel. Bis zum 8. Mai können Besucher*innen Projekte an unterschiedlichen Plätzen im Lend entdecken –
Das Nil, Kunstraum des Vereins Baodo, Café und wichtige Vernetzungszentrale für die afrikanische Community, muss ausziehen. Die Künstlerin Veronika Dreier
„Was bleibt im Lendeffekt?“, lautet das Motto des heurigen Lendwirbels. Auch wir haben diese Frage gestellt: Was hat sich im Viertel in den letzten Jahrzehnten verändert? BewohnerInnen des Annenviertels geben Auskunft.
Am Samstag fand im Rahmen des Lendwirbels zum zehnten Mal der „Schlagergarten Gloria” im Grazer Volksgarten statt. Auch österreichische Schauspielgrößen
Heute startet wieder das Nachbarschaftsfest Lendwirbel. Bis zum 8. Mai können Besucher*innen Projekte an unterschiedlichen Plätzen im Lend entdecken –
Mit der Galerie gegen Sexismus macht die Initiative Catcalls of Graz auf sexuelle Belästigung aufmerksam. Betroffene haben einen großen Beitrag
Graz wächst rasant, die Mietpreise steigen. Veränderungen sind gerade auch um den Lendplatz sichtbar. Das Grätzl wird hipper, schöner, sauberer. Profitieren alle BewohnerInnen davon? Wer wird verdrängt, wer muss weg – diese Fragen versuchte am Mittwoch ein Annentalk am Lendplatz zu beantworten. Dabei gingen die Wogen hoch.
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat
Anfang Mai eröffnete am Lendplatz eine neue Cocktailbar – der Trash Panda. Mit Nachhaltigkeit, Regionalität und einem Less-Waste-Konzept hebt sich
Seit 110 Jahren ist der Imbissstand Hauser im Familienbesitz, seit 1980 leiten ihn Walter und Theresia Hauser. Am 30. Juni
Immer mehr Immobilienentwickler zieht es ins Annenviertel. Marketingleiter Matthias Gregoritsch hat im Namen vom Vorstandsvorsitzenden Markus Ritter von C&P Immobilien über das neueste Wohnprojekt in der Niesenbergergasse gesprochen.
Am Samstag, dem 11. Juni, fand der dritte große Hinterhofflohmarkt in ganz Graz statt. Besucher:innen bekamen Einblicke in die Grazer
Der Lendwirbel sieht sich im Kreuzfeuer akuter Kritik. Nebenbei müssen die banalen Probleme des Wirbelalltags geklärt werden – den Organisatoren reicht´s.
Im Rahmen des steirischen herbst hat das Berliner Theaterkollektiv copy&waste unter dem Motto „Ruckzuck in die Zukunft“ einen Concept Store
Auf einem Spaziergang durch den Lend wird über das Thema Gentrifizierung, deren Ursachen, Nebenwirkungen und einer möglichen Gegen-Medizin mit dem Historiker und Aktivisten Leo Kühberger geplaudert.
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an