Hilfe für die Helfer: Caritas und Co. brauchen Unterstützung

Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte in Gefahr.
Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte in Gefahr.
Anfang Mai eröffnete Tünde Biro in der Karl-Morre-Straße 73 die „Hunde-Bar und Kreativ-Werkstatt“. Damit will die gebürtige Ungarin ihre Interessen
Es gibt die Vielfalt des Annenviertels wieder zu schmecken, der Grieskoch findet am 10. Juni 2023 statt. Entlang des Entenplatzes
Nach einer starken Saison schrammen die Rollstuhlbasketballer der FlinkStones Graz knapp am Meistertitel vorbei. Am 6. Mai mussten sich die
Die Rekordinflation trifft Frauen besonders hart. Sie verdienen nach wie vor deutlich weniger als Männer und leisten mehr unbezahlte Arbeit. Helga Ahrer, die Vorsitzende der ÖGB-Frauen Steiermark, fordert zum Start ihrer neuen Funktionsperiode Verteilungsgerechtigkeit.
Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte
Am 30. Juni fand der Aktionstag gegen sexistische Übergriffe im und rund um den Volksgarten statt. Verschiedene Grazer Organisationen thematisierten
In Österreich wurden in diesem Jahr bereits neun Frauen getötet, zwei davon in Graz. Die feministische Gruppe „F*Streik“ geht gegen
Noch bis 12. Oktober erleben die BesucherInnen des Bauernmarktes Eggenberg Armut hautnah. Die Inszenierung MEN/SCH/EN/MAR/KT vom Theater im Bahnhof nennt sich zurecht „Spiel mit dem Teufelskreis“.
Der Grunddurchgang in der Austrian Football League ist zu Ende. Unterschiedlicher könnte die Saison für die beiden Teams aus
Anfang Mai eröffnete Tünde Biro in der Karl-Morre-Straße 73 die „Hunde-Bar und Kreativ-Werkstatt“. Damit will die gebürtige Ungarin ihre Interessen
Nach einer starken Saison schrammen die Rollstuhlbasketballer der FlinkStones Graz knapp am Meistertitel vorbei. Am 6. Mai mussten sich die
Seit einem Jahr unterstützt die Caritas mit dem Projekt “Leistbar Wohnen” Menschen, die sich die steigenden Mietpreise in Graz nicht mehr leisten können. Bis zu zehn neue Anfragen gibt es täglich.
Thommy Ten und Amélie van Tass entführen ihre Zuschauer mit einer atemberaubenden Show in die Welt des Gedankenlesens. Immer mit
Im Zuge des Lendwirbels laden Abelina Holzer und Gabriella Dokter wieder zum Tanzen ein. Einen kleinen Vorgeschmack auf das allseits
Mario Rampitsch, einer der Mitgründer des Lendwirbels, kehrt heuer mit „Friedensgesprächen“ ins Programm des Viertelfestes zurück. Die Annenpost hat mit
Menschen helfen einander – das wollen die Caritas Steiermark, Akademie Graz und Diözese Graz-Seckau mit ihrem Projekt „Die Kunst des Helfens“ zeigen. Im Zeitraum vom 27. April bis zum 3. August, wollen sie anhand von zehn Rundgängen zu 30 ausgewählten Orten des Helfens, auf die Armut in Graz hinweisen und darauf aufmerksam machen, wie sie…
Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte
Die Rekordinflation trifft Frauen besonders hart. Sie verdienen nach wie vor deutlich weniger als Männer und leisten mehr unbezahlte Arbeit.
Kältetelefon und Notschlafstellen sorgen dafür, dass in Graz auch im Winter niemand auf der Straße übernachten muss. Was aber, wenn
Ein Viertel aller Pensionistinnen im Annenviertel ist von Altersarmut betroffen. Mit den Spenden des Charity-Adventmarkts hilft die Evangelische Kreuzkirche auch in diesem Jahr Frauen in Not.
Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte
Die Rekordinflation trifft Frauen besonders hart. Sie verdienen nach wie vor deutlich weniger als Männer und leisten mehr unbezahlte Arbeit.
In Österreich dürfen 2020 keine Christkindlmärkte stattfinden. Als Alternative hat sich Andrea Lepenik etwas Besonderes einfallen lassen – den virtuellen