Kalvarienberg-Stollen: Ein unsichtbares Kriegsrelikt

Der Luftschutzstollen unter dem Kalvarienberg rettete im Zweiten Weltkrieg tausenden Menschen das Leben. Über die Geschichte dieser Anlage und welche Zukunft sie haben könnte.
Der Luftschutzstollen unter dem Kalvarienberg rettete im Zweiten Weltkrieg tausenden Menschen das Leben. Über die Geschichte dieser Anlage und welche Zukunft sie haben könnte.
Nach einer starken Saison schrammen die Rollstuhlbasketballer der FlinkStones Graz knapp am Meistertitel vorbei. Am 6. Mai mussten sich die
Thommy Ten und Amélie van Tass entführen ihre Zuschauer mit einer atemberaubenden Show in die Welt des Gedankenlesens. Immer mit
Jahr für Jahr stellt das Joanneum Racing Team ihr Formel-Rennauto für die kommende Saison vor. Wie auch in der letzten
Der frühere Direktor Dietmar Dragaric hat die Geschichte des Oeversee Gymnasiums bis zu dessen Gründungsjahr 1902 zurückverfolgt.
Nach einer starken Saison schrammen die Rollstuhlbasketballer der FlinkStones Graz knapp am Meistertitel vorbei. Am 6. Mai mussten sich die
Thommy Ten und Amélie van Tass entführen ihre Zuschauer mit einer atemberaubenden Show in die Welt des Gedankenlesens. Immer mit
Jahr für Jahr stellt das Joanneum Racing Team ihr Formel-Rennauto für die kommende Saison vor. Wie auch in der letzten
Wie der Grazer Historiker Georg Hoffmann gegen das Vergessen des Luftkrieges im Zweiten Weltkrieg ankämpft und was er plant, um Familien von ermordeten alliierten Fliegern ein würdiges Gedenken zu ermöglichen.
Im Zuge der Ukraine-Krise wurde im < rotor > ein Koordinationsbüro als zentrale Anlaufstelle für ukrainische Kunst- und Kulturschaffende eingerichtet
Seit Kurzem verzeichnet eine digitale Karte mehr als 300 Orte, die an die Opfer und den Terror der Nazis in
Der Luftschutzstollen unter dem Kalvarienberg rettete im Zweiten Weltkrieg tausenden Menschen das Leben. Über die Geschichte dieser Anlage und welche
Um den Opfern der Novemberpogrome von 1938 zu gedenken, widmete sich die Annenpost in den letzten Tagen unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten, die sich mit diesen Ereignissen befassten. Wir lauschten einem Vortrag von Andrea Strutz, die die Geschichte eines jüdischen Zeitzeugen schilderte, nahmen an einem berührenden Gedenkspaziergang teil (Damit wir nicht wieder stolpern), interviewten die Künstlerin…
Im Zuge der Ukraine-Krise wurde im < rotor > ein Koordinationsbüro als zentrale Anlaufstelle für ukrainische Kunst- und Kulturschaffende eingerichtet
Seit Kurzem verzeichnet eine digitale Karte mehr als 300 Orte, die an die Opfer und den Terror der Nazis in
Die Pandemie stellt für alle eine schwere Zeit dar, insbesondere während der Lockdowns. Doch wie erging es Jugendlichen, für die
Heute jährt sich zum 75. Mal der „Anschluss“ – im Jahr 1938 wurde Österreich Teil des Nationalsozialistischen Deutschland. Auch in Graz und im Annenviertel wurden die deutschen Truppen jubelnd empfangen und Straßen euphorisch mit Hakenkreuzfahnen beflaggt. Ein Rückblick auf die unmittelbare Zeit nach dem „Anschluss“, das Schicksal der Grazer jüdischen Bevölkerung und die Veränderungen, die…
Thommy Ten und Amélie van Tass entführen ihre Zuschauer mit einer atemberaubenden Show in die Welt des Gedankenlesens. Immer mit
Die Steirische Vereinigung für Menschen mit Behinderung lädt am 4. Mai beim Lendwirbel zum inklusiven Nachbarschaftsfest ein. Unter dem Titel
Ab dem 30. April verwandelt der Lendwirbel das rechte Murufer wieder für eine Woche in eine Kreativzone. Dieses Jahr findet