Ein Ball für alle

…Und weiter geht’s mit der Straßenbahnlinie 5 Richtung Karlauergürtel zur Volkshausredoute der Kommunistischen Partei. Schon von weitem ist die Party nicht zu überhören.
…Und weiter geht’s mit der Straßenbahnlinie 5 Richtung Karlauergürtel zur Volkshausredoute der Kommunistischen Partei. Schon von weitem ist die Party nicht zu überhören.
Die steirischen Frauenhäuser haben gerade ihren 40. Geburtstag aus dem Vorjahr nachgefeiert. Langjährige Mitarbeiterinnen erzählen von den Anfängen und geben
Der Klimabonus soll die Mehrkosten durch die CO2-Bepreisung ausgleichen und klimafreundliches Verhalten belohnen. Wie kommt der Klimabonus an? Wofür wird
Die Grazer Weihnachtsmärkte sind voll wie nie. Wie passt das zu Energiekrise und Inflation? Ein Augenschein aus verschiedensten Perspektiven an
Die Ballsaison im Annenviertel fiel in diesem Jahr auf einen Tag. Während sich samstags am linken Murufer die Grazer High Society auf der Opernredoute präsentierte, feierten am rechten Murufer Obdachlose, Ändräviertler und Kommunisten.
In Zeiten steigender Preise nimmt der Bedarf an günstigen und gratis Lebensmittel stark zu. Neben Foodsharing sind vor allem die
Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte
Kältetelefon und Notschlafstellen sorgen dafür, dass in Graz auch im Winter niemand auf der Straße übernachten muss. Was aber, wenn
Am Samstag ist es wieder soweit. Während sich am linken Murufer das „bessere“ Graz für die Opernredoute schick macht, wird die Ballsaison am 28. Jänner im Annenviertel traditionell auf besondere Weise eingeleitet. Von Moritz Dietrich Die Redoute in der Grazer Oper gilt gemeinhin als Höhepunkt der Ballsaison. Deutlich zwangloser geht es am selben Abend…
In Zeiten steigender Preise nimmt der Bedarf an günstigen und gratis Lebensmittel stark zu. Neben Foodsharing sind vor allem die
Durch die Teuerungswelle ist es für soziale Einrichtungen schwieriger geworden, Bedürftigen zu helfen. Ohne Unterstützung sehen die Verantwortlichen laufende Projekte
Kältetelefon und Notschlafstellen sorgen dafür, dass in Graz auch im Winter niemand auf der Straße übernachten muss. Was aber, wenn