Wie die Drogen in den Volksgarten kommen

Wer bringt die Drogen eigentlich in den Volksgarten? Ein holländischer Großhändler sowie ein oststeirischer Zwischenhändler steckten hinter dem Geschäft, das vor Ort vor allem von Asylwerbern erledigt wird.
Wer bringt die Drogen eigentlich in den Volksgarten? Ein holländischer Großhändler sowie ein oststeirischer Zwischenhändler steckten hinter dem Geschäft, das vor Ort vor allem von Asylwerbern erledigt wird.
Wie trotzen wir der Winterkälte in Graz am besten? Indem wir gemeinsam in Bewegung bleiben. Von Tischtennis über Laufen bis
Ahmed Abdullah und seine beiden Aras Jad und Judy suchen im Volksgarten ein Stück Freiheit.
Erntedank im Annenviertel: Was heuer an Gemüse und guter Nachbarschaft in den Gemeinschaftsgärten geerntet wurde. Wir haben drei Projekte im
Der Mann kommt auf mich zu, legt den Kopf schief. „Brauchst du was?“ Ich sage ja, füge aber hinzu, dass ich nicht an Drogen interessiert sei, sondern an seiner Geschichte. Ich bin im Volksgarten und will erfahren, was das für Menschen sind, die hier Tag für Tag stehen oder mit Rädern Kreise ziehen.
Wie trotzen wir der Winterkälte in Graz am besten? Indem wir gemeinsam in Bewegung bleiben. Von Tischtennis über Laufen bis
Cocktails ohne schlechtes Gewissen genießen: Diese Idee verkörpert Ex-Parks Art-Chef Nino Berger mit seiner Lastenrad-Cocktailbar. Dabei legt er ein besonderes
Ahmed Abdullah und seine beiden Aras Jad und Judy suchen im Volksgarten ein Stück Freiheit.
Es ist das älteste Gewerbe der Menschheit. Keiner redet gerne darüber, es ist aber – vor allem in einer Stadt – allgegenwärtig und fast schon sagenumwoben: Das Rotlichtmilieu. 36 Etablissements inklusive Laufhäusern sind in Graz zu finden. Noch vor wenigen Jahren waren es 60 und mehr. Die Anzahl der Frauen, die in diesem Bereich arbeiten,…
Puffs, Bars und Nachtclubs: Der Lend war lange Zeit als das Grazer Rotlichtviertel bekannt. Ex-Bordellbesitzer Karl Rupp schloss seine letzte
Geschlossene Bordelle, hohe Laufhaus-Mieten und mangelnde öffentliche Unterstützung treiben viele Sexarbeiter*innen in die Illegalität. Ein Rotlicht-Spaziergang.
Sexarbeiterinnen sind beste Freundinnen, Psychologinnen oder einfach Partnerinnen für den Geschlechtsverkehr. Vor allem sind sie aber eines: Menschen. Am internationalen
Unsicher – so kann man Srirangan Manickams finanzielle Zukunft wohl vorsichtig beschreiben. Mit seinem srilankischen Lokal am Entenplatz macht er Schulden. Dabei lief das Geschäft anfangs gut. Als er sein Dainadoo vor rund vier Jahren eröffnete, machte es sich schnell einen Namen in der Grazer Szene. Die würzig-scharfen Gerichte aus srilankischer Küche und die jazzige…
Es gibt die Vielfalt des Annenviertels wieder zu schmecken, der Grieskoch findet am 10. Juni 2023 statt. Entlang des Entenplatzes
Seit dem Frühjahr 2020 sind die Kantinen der FH in Eggenberg verwaist. Neue Lokale am Campus springen mit regionaler Küche
In zwei Wochen beginnt der Prozess gegen den Mann, der im August 2020 erst die Synagoge, dann das Lokal der
Am 22. Mai verursachten Arbeiten am Dach des Möbelhauses Leiner einen Großbrand, gefolgt von Explosionen. Die ANNENPOST war vor Ort und lieferte aktuellste Informationen zum Ereignis. Ein Nachbericht. Kurz vor 12:00 Uhr entfachten laut Angaben der Polizei Flämmarbeiten einen Dachstuhlbrand im Geschäft Leiner, der anschließend gelagerte Gasflaschen für die Umbauarbeiten zur Explosion brachte. Augenzeugen berichteten…
Lorina Sako und ihr Team eröffnen morgen eine echte Kreativ- und Wohlfühloase in der Annenstraße 25. Ein Vorabbesuch bei der
Wie trotzen wir der Winterkälte in Graz am besten? Indem wir gemeinsam in Bewegung bleiben. Von Tischtennis über Laufen bis
Cocktails ohne schlechtes Gewissen genießen: Diese Idee verkörpert Ex-Parks Art-Chef Nino Berger mit seiner Lastenrad-Cocktailbar. Dabei legt er ein besonderes
An der Wand hängt ein Franziskuskreuz, stumm starrt Jesus auf den Aufenthaltsraum der Polizeidienststelle Hauptbahnhof herab. Ein großer Kühlschrank brummt, auf dem Tisch in der Mitte steht eine Flasche Maresi, daneben eine halb aufgegessene Torte unter einer Plastikverpackung. Der Fernseher läuft, ein Beamter schaut stehend die Zeit im Bild. Journalisten der Annenpost begleiteten Polizistinnen und…
Wie trotzen wir der Winterkälte in Graz am besten? Indem wir gemeinsam in Bewegung bleiben. Von Tischtennis über Laufen bis
Cocktails ohne schlechtes Gewissen genießen: Diese Idee verkörpert Ex-Parks Art-Chef Nino Berger mit seiner Lastenrad-Cocktailbar. Dabei legt er ein besonderes
Wie reagiere ich auf Queerfeindlichkeit im Alltag? Dieser Frage näherte sich das ,,Forumtheater internalisierte Queerphobie“ bei einem Gastauftritt im queeren
Werner Schenk, Chefinspektor der Polizeidienststelle Lend berichtet von Gasexplosionen, Selbstmördern und Opferstockdieben und erklärt, wo sich der „Drogenhotspot von Graz“ befindet. Interview von Sonja Radkohl Chefinspektor Werner Schenk kennt Graz wie seine Westentasche: Seit über 30 Jahren ist er auf Streife durch die Stadt unterwegs, davon die letzten fünf Jahre als Chefinspektor vom Bezirk…
Wie trotzen wir der Winterkälte in Graz am besten? Indem wir gemeinsam in Bewegung bleiben. Von Tischtennis über Laufen bis
Cocktails ohne schlechtes Gewissen genießen: Diese Idee verkörpert Ex-Parks Art-Chef Nino Berger mit seiner Lastenrad-Cocktailbar. Dabei legt er ein besonderes
Wie reagiere ich auf Queerfeindlichkeit im Alltag? Dieser Frage näherte sich das ,,Forumtheater internalisierte Queerphobie“ bei einem Gastauftritt im queeren
13 Kilo Cannabis, 15 Verhaftungen, 225 Anzeigen: Die Polizei zog in einer Pressekonferenz Bilanz über die Operation „4 x 3“ gegen die Drogenszene im Grazer Volksgarten. Der Park sei dennoch „nicht der Hauptdrogenumschlagplatz“ der Stadt. von Sonja Radkohl Mehr als 13 Kilo Marihuana und 150 Gramm Kokain konnte die Polizei in den letzten Monaten…
Wie trotzen wir der Winterkälte in Graz am besten? Indem wir gemeinsam in Bewegung bleiben. Von Tischtennis über Laufen bis
Cocktails ohne schlechtes Gewissen genießen: Diese Idee verkörpert Ex-Parks Art-Chef Nino Berger mit seiner Lastenrad-Cocktailbar. Dabei legt er ein besonderes
Wie reagiere ich auf Queerfeindlichkeit im Alltag? Dieser Frage näherte sich das ,,Forumtheater internalisierte Queerphobie“ bei einem Gastauftritt im queeren