Ein Mann, der Perspektiven schafft

Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in Österreich Fuß zu fassen, hat Genç vor genau 30 Jahren am eigenen Leib erfahren.
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in Österreich Fuß zu fassen, hat Genç vor genau 30 Jahren am eigenen Leib erfahren.
Dieses Wochenende feiert die Postgarage ihr 20-jähriges Jubiläum. Was ist ihr Erfolgsrezept? Mitgründer Guido Granitz blickt auf den Werdegang des
Alle lieben Falke Garbus-Strauß und seinen Häkelbären Albert. Als “Herr Wolle” begeistert der Annenviertler tausende Fans auf Instagram. Auch seine
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Seit 15 Jahren unterstützt der Sozialverein ISOP Menschen, die jeden Tag mit AsylwerberInnen und MigrantInnen zu tun haben. Diese lernen, wie sie helfen können, was der Staat darf, was nicht und wie Integration am besten funktioniert. Bis 2. April können Interessierte sich für den neuen Lehrgang bewerben.
Dieses Wochenende feiert die Postgarage ihr 20-jähriges Jubiläum. Was ist ihr Erfolgsrezept? Mitgründer Guido Granitz blickt auf den Werdegang des
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
Die Corona-Pandemie hat vor allem Jugendliche psychisch stark gefordert. Josef Zollneritsch, Gründer der österreichischen Akademie für Schulpsychologie, erklärt, mit welchen
Fred Ohenhen, der dieser Tage seinen 50. Geburtstag feiert, über die Stimmung im Land, seine Zukunft in der Politik und warum er Toleranz nicht leiden kann.
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In der Babenbergerstraße hat Masomah Regl mit ihrem Verein Fivestones ein neues Zentrum eröffnet. Dort können Afghan:innen und Grazer:innen zusammenkommen
Vor über zwei Monaten kamen die ersten ukrainischen Geflüchteten in Graz an. Valeriy Stolyarenko möchte schnellstmöglich in seine Heimat zurück,
Helga Schicho ist Mitarbeiterin beim Verein ISOP (Innovative Sozialprojekte) in Graz St. Andrä. Dort leitet sie zwei Beschäftigungsprojekte für Langzeitarbeitslose und MigrantInnen, unter anderem die plauderBar. Weiters koordiniert sie einen berufsbegleitenden Lehrgang zur interkulturellen Kompetenzbildung für Menschen in sozialen Berufen.
Das Projekt „Jugendstreetwork Graz“ musste, genauso wie die zugehörige Anlaufstelle in der Annenstraße, Ende 2022 seine Türen schließen. Ein Rückblick,
Kräuter wachsen nicht nur auf ländlichen Wiesen und in stillen Wäldern, sondern auch der urbane Raum hat einiges an wertvollen
Langzeitbeschäftigungslosigkeit hat in der Pandemie zugenommen. Spezielle Projekte sollen den Menschen helfen, die aus dem Markt gefallen sind. Eines von
Margareta Osei aus Ghana und Petrica Schwarzl aus Rumänien haben über Jahre vergeblich versucht, einen Job in Österreich zu finden. Nun bietet ihnen die plauderBar eine Chance, den Weg zurück in die Arbeitswelt zu finden.
Die Traditionskonditorei Klescher versorgt Eggenberg seit 1948 mit ihren Spezialitäten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, wie schwer ein Kleinbetrieb
Im November hat in der Feuerbachgasse KIWIS Miet-Bar eröffnet, die mit frischen Ideen, kaltem Bier und gerettetem Mobiliar den Gries
Anfang Mai eröffnete am Lendplatz eine neue Cocktailbar – der Trash Panda. Mit Nachhaltigkeit, Regionalität und einem Less-Waste-Konzept hebt sich
Durch die negative Haltung der heutigen Gesellschaft gestaltet sich eine vollkommene Integration für Migrantinnen immer schwieriger. Das Frauencafé Palaver am Lendplatz versucht Frauen, unabhängig ihrer Herkunft, die Eingliederung in die Gesellschaft und das Erlernen der deutschen Sprache zu erleichtern. „Was, heute ist kein Frühstück? Na gut, dann hol ich mir schnell was, besetz‘ du bitte…
Im Annenviertel erfreut sich Pizza hoher Beliebtheit und greift auf eine lange Tradition zurück. Wie sich das Angebot verändert hat
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In der Babenbergerstraße hat Masomah Regl mit ihrem Verein Fivestones ein neues Zentrum eröffnet. Dort können Afghan:innen und Grazer:innen zusammenkommen
Unentbehrlich wegen ihrer Vernetzungsarbeit und der zielgerichteten Angebote der dahinterstehenden Institutionen im „realen Leben“ stellen diese fünf Facebook-Seiten fundierte kulturelle und soziale Eckpfeiler des Annenviertels im Social Web dar. Folgende Seitenempfehlungen sollten sich internetaffine Annenviertler deswegen durchaus zu Gemüte führen. Annenviertel– der Name ist Programm. Mit 1223 Likes besitzt die von Maria Reiner, Gabi Medan und Simone…
Dieses Wochenende feiert die Postgarage ihr 20-jähriges Jubiläum. Was ist ihr Erfolgsrezept? Mitgründer Guido Granitz blickt auf den Werdegang des
Alle lieben Falke Garbus-Strauß und seinen Häkelbären Albert. Als “Herr Wolle” begeistert der Annenviertler tausende Fans auf Instagram. Auch seine
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren
25 % mehr an Leistungen für den Bereich Soziales fordert die Gruppierung „Plattform 25“. Zu diesem Zweck demonstrierten die Mitglieder der Organisation am 23.03.2012 einmal wieder in der Grazer Innenstadt – nicht zuletzt, um der Regierung ihr Durchhaltevermögen zu beweisen. von Sonja Radkohl Eine Kakofonie aus über 2.000 Stimmen und noch viel mehr Schritten…
Jede:r Sechste in Österreich hat bei der Bundespräsidentschaftswahl keine Stimme. Im Annenviertel sind besonders viele ausgeschlossen.
In Österreich wurden in diesem Jahr bereits neun Frauen getötet, zwei davon in Graz. Die feministische Gruppe „F*Streik“ geht gegen
Nach der Invasion Russlands in die Ukraine sind auch Wut und Sorge bei den Grazer Ukrainer*innen groß. Mit Demonstrationen und
„Kaum eine Nation ist so ungeniert rassistisch wie die Österreicher“. Dieses mit einem Augenzwinkern getätigte Schlussfolgerung von August Gächter vom Zentrum für soziale Innovation stand am Ende der Veranstaltung bei ISOP-Gebäude bei der zwei soziale Projekte vorgestellt wurden. Zumindest ein Funken Wahrheit steckt in dieser Aussage. Das zeigt sich schon an einem der Hauptprobleme, mit…
Am 10. November eröffnete am Griesplatz die vom Kulturverein mişmaš gestaltete Ausstellung „Zu dir, zu mir, zu uns“. Sie soll realitätsnah
In der Babenbergerstraße hat Masomah Regl mit ihrem Verein Fivestones ein neues Zentrum eröffnet. Dort können Afghan:innen und Grazer:innen zusammenkommen
Langzeitbeschäftigungslosigkeit hat in der Pandemie zugenommen. Spezielle Projekte sollen den Menschen helfen, die aus dem Markt gefallen sind. Eines von
Graz, eine kleine Stadt mit Großstadtflair. Das spiegelt sich vor allem in den verschiedenen Nationalitäten, die hier leben, wider. Eine kunstvoll gestaltete Straßenbahn soll ein Jahr lang Bewusstsein dafür schaffen. von Christoph Berger-Schauer In der Remise der Holding Graz Linien wird noch mit Hochdruck an der Bim gearbeitet Dass Erwin Talker einiges an…
Dieses Wochenende feiert die Postgarage ihr 20-jähriges Jubiläum. Was ist ihr Erfolgsrezept? Mitgründer Guido Granitz blickt auf den Werdegang des
Alle lieben Falke Garbus-Strauß und seinen Häkelbären Albert. Als “Herr Wolle” begeistert der Annenviertler tausende Fans auf Instagram. Auch seine
Die gelernte Friseurin und Perückenmacherin Gudrun Schinagl schenkt Strahlen- und Chemotherapiepatient:innen in ihrem Salon ein Stück Normalität für den schweren