Orientalisches Schlaraffenland

Seit einem Monat betreibt Mehdi Heidari den Lebensmittelladen „Reza“ am Esperantoplatz. Die Konkurrenz ist hart, der Optimismus noch ungebrochen.
Seit einem Monat betreibt Mehdi Heidari den Lebensmittelladen „Reza“ am Esperantoplatz. Die Konkurrenz ist hart, der Optimismus noch ungebrochen.
Der Weg vom Grazer Hauptbahnhof in die Innenstadt stellt für Radfahrer:innen eine Gefahr dar, da die Annenstraße stadteinwärts trotz Straßenbahnen
Am Samstag, dem 11. Juni, fand der dritte große Hinterhofflohmarkt in ganz Graz statt. Besucher:innen bekamen Einblicke in die Grazer
Im Café Foyer produziert Christian Dobnik seit zwei Jahren auch seinen eigenen Wermut. “Nice!”, urteilten internationale Tester. Von Mario Sasek
Gekommen um zu bleiben? Gerlinde Kraschitz versucht einen schwierigen Standort mit Blumen & Accessoires zu beleben.
Am Donnerstag wurde mit dem Jochen-Rindt-Platz die erste neue Verkehrsfläche in Reininghaus eingeweiht. Eine kleine Orientierungshilfe für die Namen, die
Die Grazer Jazz-Professoren Sigi Feigl und Luis Bonilla haben nach zwei Jahren Pause das Livemusik Café tube’s wiedereröffnet. Um Musikstudierende
Hinter dem Kultlokal am Mariahilferplatz liegt eine lange Geschichte. Am 6. November findet die bereits dritte Neueröffnung innerhalb von 22
„Wenn draußen nur noch das Raspeln der Rollkoffer auf dem Pflaster zu hören ist; wenn der türkische Elektrohändler einem Flagshipstore weicht und selbst nachts um halb zwei noch Leute mit aufgeklappten Macbook in der Bar sitzen.“ So deutlich wie in „Gentrifidingsbums“, dem Buch des Hamburger Journalisten Christoph Twickel, sind die Anzeichen auf Gentrifizierung im Annenviertel…
Im Annenviertel sind mehr Lokale für Sportwetten anzutreffen als in anderen Grazer Stadtteilen. Ein Vergnügen, dass bei gefährdeten Menschen aber
Seit 110 Jahren ist der Imbissstand Hauser im Familienbesitz, seit 1980 leiten ihn Walter und Theresia Hauser. Am 30. Juni
Am Samstag, dem 11. Juni, fand der dritte große Hinterhofflohmarkt in ganz Graz statt. Besucher:innen bekamen Einblicke in die Grazer
In unserer Reihe „Grätzlkunde“ veröffentlichen wir jede Woche genau jene Hintergründe zu einem Ort im Annenviertel, die uns oftmals entgehen. Diese Woche erklären wir euch, woher der Name der Hans Resel Gasse kommt. Spaziert man durch die Hans Resel Gasse, so erblickt man links und rechts der Häuserschluchten bekannte Stätten: das bunte Lokal Rush, das „sthairische“…
Im Annenviertel sind mehr Lokale für Sportwetten anzutreffen als in anderen Grazer Stadtteilen. Ein Vergnügen, dass bei gefährdeten Menschen aber
Der Weg vom Grazer Hauptbahnhof in die Innenstadt stellt für Radfahrer:innen eine Gefahr dar, da die Annenstraße stadteinwärts trotz Straßenbahnen
Seit 110 Jahren ist der Imbissstand Hauser im Familienbesitz, seit 1980 leiten ihn Walter und Theresia Hauser. Am 30. Juni
Mit Juni 2012 werden sich Erscheinungsbild und Geräuschkulisse der Annenstraße grundlegend ändern. Denn dann beginnen die geplanten Umbauarbeiten, die voraussichtlich bis Sommer 2013 dauern werden. Von Sonja Radkohl Wenn schwere Baumaschinen herandonnern, Baggerschaufeln am Asphalt kratzen, Schutthaufen krachend auf den Boden fallen und sich Arbeiter in orangen Schutzwesten Befehle zubrüllen, dann wird es Frühling…
Der Weg vom Grazer Hauptbahnhof in die Innenstadt stellt für Radfahrer:innen eine Gefahr dar, da die Annenstraße stadteinwärts trotz Straßenbahnen
Seit 110 Jahren ist der Imbissstand Hauser im Familienbesitz, seit 1980 leiten ihn Walter und Theresia Hauser. Am 30. Juni
Am Samstag, dem 11. Juni, fand der dritte große Hinterhofflohmarkt in ganz Graz statt. Besucher:innen bekamen Einblicke in die Grazer