Die einen dürfen wählen, tun es aber nicht. Die anderen wollen wählen, dürfen aber nicht. Viele AnnenviertlerInnen haben mangels österreichischer Staatsbürgerschaft kein
WeiterlesenDie Grünen wurden bei den Wahlen am Sonntag stärkste Partei in den Bezirken Gries und Lend. Warum ausgerechnet im ehemaligen Arbeiterviertel mit
WeiterlesenEinst von den Nationalsozialisten zerstört, wurde die Grazer Synagoge im Jahre 2000 wieder aufgebaut. Heute, nicht einmal 20 Jahre später, muss sie
WeiterlesenDer Grazer Stadtförster und Plabutsch-Experte Peter Bedenk zeigt bei einem Lokalaugenschein die Schätze des Naherholungsberges und warnt vor sorgloser Umsetzung der Pläne
WeiterlesenAm Samstag den 22. Juni steht Graz wieder ganz im Zeichen der Regenbogenbewegung. Nach der traditionellen Parade zum Christopher Street Day (CSD)
WeiterlesenDer Luftschutzstollen unter dem Kalvarienberg rettete im Zweiten Weltkrieg tausenden Menschen das Leben. Über die Geschichte dieser Anlage und welche Zukunft sie
WeiterlesenGeschlossen und in seltener Harmonie stellten Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) am Freitag Vormittag eine Studie als Grundlage
WeiterlesenDie Europawahl ist geschlagen. Auf Bundesebene fuhr die ÖVP vergangenen Sonntag einen fulminanten Wahlsieg ein. Doch wie wählten die AnnenviertlerInnen? Ein genauer
WeiterlesenZum sechsten Mal findet diesen Sonntag die EU-Wahl in Österreich statt. Eine Wahl, die mit geringer Wahlbeteiligung und wenig Interesse aus der
WeiterlesenUnweit der Grazer Wiener Straße befindet sich das Areal einer ehemaligen Glasfabrik. Auf diesem stellten Behörden Anfang der 1990er Jahre Giftstoffe in
Weiterlesen