Im Annenviertel gibt es zahlreiche Lebensmittelgeschäfte mit Spezialitäten aus aller Welt. Wer Lust auf russische, thailändische oder türkische Küche hat, kann sich aus diesen Läden die nötigen Zutaten holen.
von Beatrice Rümmele, Nicole Stranzl
Lust auf Abwechslung zu Schweinsbraten, Schnitzel und den Standards der Steirerkost? Die Annenpost erkundigte sich nach den Nationalgerichten verschiedenster Länder und berichtet über fünf Lebensmittelgeschäfte im Annenviertel, in denen alle Zutaten zum Selberkochen erhältlich sind.
Kavkaz
Im Geschäft Kavkaz am Griesplatz bekommt man türkische, russische und asiatische Lebensmittel. Wer beispielsweise Baklava, eine türkische Süßspeise, zubereiten möchte, findet hier alles, was er dazu braucht.
Der Verkäufer Osman erzählt uns, dass nicht nur türkische, sondern auch Kunden aus anderen Nationen den Laden besuchen. Er selbst ist in Österreich geboren, kocht aber zu Hause lieber türkische Gerichte. Die türkische Küche ist sehr vielfältig. Das liegt daran, dass das osmanische Reich ständig expandierte und es somit viele kulturelle Vermischungen gab.

Asia Minimarkt
Ebenfalls am Griesplatz befindet sich der Asia Minimarkt mit Produkten aus China, Japan, Korea und Indien. Wer eine Vorliebe für die asiatische Küche hat, ist hier richtig beraten. Jede Woche wird der Markt mit frischem Gemüse und Obst aus Thailand beliefert, wie beispielsweise Minimelanzani, Wasserspinat oder Thai-Basilikum. Eine weitere Besonderheit ist der integrierte Imbiss. Wer also keine Lust zum Selberkochen hat, kann die thailändischen Spezialitäten gleich vor Ort genießen.
Den Laden führt Julalaka zusammen mit ihrem Freund. Die Thailänderin ist schon seit 16 Jahren in Österreich und kocht zu Hause gerne Gerichte aus ihrem Heimatland, wie Pat Thai, ein traditionelles Nudelgericht, oder grünes Curry.
Beliebt im asiatischen Raum ist außerdem Tom Yam, eine mit viel Chili gewürzte Suppe oder Pad Grapau, Hähnchenbrust mit Chili und Basilikum.
Neben der asiatischen Kundschaft besuchen auch viele Österreicher den Asia Minimarkt. „Vor allem Studenten, die das Essen von Auslandsaufenthalten kennen, kommen häufig vorbei“, so Julalaka.

Farmah’s Indien-Supermarkt
Kelpana Shresdha ist aus Nepal und arbeitet seit zwei Jahren im Farmah’s Indien-Supermarkt in der Annenstraße. Sie erzählt uns, dass die indische und nepalesische Küche viele Gemeinsamkeiten haben. Die indische Küche ist für ihre scharfe Würze bekannt. Garam Masala ist ein beliebtes und sehr scharfes Gewürz, das für viele Gerichte, wie etwa Palak Paneer, verwendet wird.
Interessant sind auch die Essgewohnheiten der Nepalesen. Chai-Tee und Brot sorgen für einen guten Start in den Tag, abends wird zum Beispiel Dhal Bat, ein Gemüsecurry mit Reis und Linsen, aufgetischt.

Kaukasus
Das russische Lebensmittelgeschäft Kaukasus in der Elisabethinerstraße verkauft Spezialitäten aus Russland. Seit neun Jahren wird das Geschäft von einem russischen Geschwisterpaar geführt. Die Kundschaft reicht von Russen über Tschetschenen bis hin zu Österreichern. In den Töpfen der Russen landen viele verschiedene Zutaten – inspiriert von europäischen, orientalischen und fernöstlichen Ländern. Was den Russen auch schmeckt, sind Gerichte aus ihrem Nachbarland Georgien. Aus der russischen Küche empfiehlt die Geschäftsführerin Salzhering mit Kartoffeln oder Teigtaschen mit Fleisch.

Onur Market
In der Annenstraße findet man das Lebensmittelgeschäft Onur Market. Neben türkischen werden auch bosnische, asiatische und kroatische Produkte verkauft. Frisches Obst lagert vorm Geschäftseingang. Hauptkunden sind laut der Besitzerin Österreicher. „Türken kommen eher selten in unser Geschäft, weil sie billiger einkaufen möchten.“
In der Türkei ist es übrigens Sitte, dass man drei Mahlzeiten am Tag zu sich nimmt, wobei das gemeinsame Essen einen hohen Stellenwert in der türkischen Kultur einnimmt.

Pelmeni – gefüllte Teigtaschen – пельмени
Was man dazu braucht:
500g Mehl, ½ Tasse Wasser, 1 Ei, 300g Faschiertes (gemischt), 1 Zwiebel, Salz, Pfeffer
Zubereitung:
Mehl, Wasser, Ei und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und so lange zu einem Nudelteig kneten, bis eine geschmeidige Masse entstanden ist.
Bei Bedarf noch etwas Wasser oder Mehl zugeben.
Danach die Zwiebeln kleinschneiden und mit dem Faschierten vermischen. Das Faschierte mit Salz und Pfeffer würzen.
Den Nudelteig so dünn wie möglich ausrollen und mit einem Glas (ca. 6 cm Durchmesser) ausstechen.
Das Faschierte auf den ausgestochenen Teig geben und, ähnlich wie bei Tortellini kleine Taschen formen.
Die Teigtaschen anschließend in kochendes Salzwasser geben und ca. 10-15 Minuten bei niedriger Hitze kochen.
Wir haben dieses Rezept für euch nachgekocht:
Da es ein russisches Gericht ist, verträgt es sich wunderbar mit Wodka.;)
Pad Thai
100g Reisnudeln, 100g Tofu, 100g Hühnerfleisch, 4 Knoblauchzehen, 2 Frühlingszwiebeln, 100g Sprossen, 2 Eier, 2 EL Pflanzenöl, 2 TL Zucker, 4 TL Fischsauce, 6TL Austernsauce, 1 Tasse Wasser, 1 Limette, Erdnüsse, ungesalzen, geröstet, Chiliflocken, Kurkuma
Zubereitung:
Die Reisnudeln in heißes Wasser geben und aufweichen lassen.
Tofu mit Kurkuma einreiben und anschließend in kleine Stücke schneiden.
Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke schneiden. Knoblauch klein hacken (nicht pressen!)
Frühlingszwiebeln in ca. 2 cm lange Stückchen schneiden. Sprossen waschen und mit Küchenrolle abtupfen. Limetten vierteln.
Alle Zutaten am besten griffbereit neben den Herd stellen.
Öl im Wok erhitzen und den Knoblauch kurz anbraten. Anschließend das Hühnerfleisch und den Tofu eine Minute lang anbraten. Den Wok von der Herdplatte nehmen und Eier, Fischsauce, Zucker und Austersauce zugeben und alles kräftig durchrühren.
Zum Schluss etwas Wasser und die Nudeln zugeben. Dann die Frühlingszwiebeln und die Sprossen dazugeben und noch einmal kurz am Herd aufkochen lassen.
Mit den gehackten Erdnüssen, den Chiliflocken und Limettenvierteln servieren.
vegetarisches Gericht
Was man dazu braucht:
2 l Milch, 6EL Zitronensaft oder Essig, 4EL Pflanzenöl, 200g fein geschnittene Zwiebel, 1TL ganze Kreuzkümmel, 4 Tomaten, ½ TL Chilipulver, ½ TL Kurkuma, 1 ½ TL Salz, 50ml Sahne, 350g fein gehackter Spinat, ½ TL Korianderpulver, ½ TL Gewürzmischung (Garam, Masala), Ingwer (in Streifen geschnitten)
Zubereitung:
Die Milch in einem Topf kochen und Zitronensaft oder Essig einrühren, bis die Milch gerinnt und anschließend den Topf vom Herd nehmen.
Ein Sieb mit einem Tuch auslegen und die geronnene Milch 2-3 min. abtropfen lassen.
Das Tuch mit dem so gewonnenen Frischkäse („Paneer“) zubinden, aus dem Sieb nehmen und auf einen flachen Teller legen. Mit einem mit Wasser gefüllten Topf ca. 2 Std. beschweren. Danach den Paneer herausnehmen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden.
Das Öl in einer großen Pfanne oder im Wok erhitzen, Zwiebeln und Kümmel dazu geben und unter Rühren goldbraun anbraten. Den Großteil der Tomaten zufügen (einen Rest zum Garnieren aufheben), umrühren und zugedeckt ca. 5 min. kochen, dabei ab und zu umrühren.
Mit Chili, Kurkuma und Salz würzen. Spinat, Paneerstücke und Sahne dazu geben und vorsichtig unterrühren. Zugedeckt bei geringer Hitze ca. 10 – 15 min. köcheln lassen. Zum Schluss Koriander, Garam Masala und Ingwerstreifen zugeben und einige Minuten weiterköcheln lassen.
Auf einem Teller anrichten und mit den restlichen Tomatenwürfeln garnieren. Als Beilage passt Basmatireis oder Brot, zum Beispiel indisches Fladenbrot („Paratha“).
Was man dazu braucht:
900 g Blätterteig, 500 g Mandeln (grob gehackt), 100 g Paniermehl, 100 g Zucker, 250 g Butter, 300 g Zucker, 250 g Honig,
400 ml Wasser, 5 Nelken, Zimt
Zubereitung:
Nüsse, Zucker, Brösel, Zimt und gemahlene Nelken mischen.
Ein Drittel des Blätterteigs in eine gebutterte Form legen, mit Butter bestreichen und anschließend die Hälfte der Nussmischung darauf verteilen. Den Teig darüber legen und erneut mit Butter bestreichen. Den Rest der Nussmischung darauf verteilen.
Oberste Schicht Blätterteig buttern und schneiden. Wasser darüber sprenkeln.
Bei ca. 150° C goldgelb backen.
Sirup aus Zucker, Honig, Zimt, Nelken und Wasser ca. 10 Min. kochen.
Den heißen Sirup über das gebackene Baklava gießen und einige Stunden gut durchziehen lassen.
[box]Lebensmittelgeschäfte im AnnenviertelKavkaz
Annenstraße 8
8020 Graz
ASIA MINIMARKT
Griesplatz 24
8020 Graz
Farmah’s Indien Supermarket
Annenstraße 41
8020 Graz
Kaukasus
Spezialitäten, Russische Lebensmittel
Elisabethinergasse 10
8020 Graz
Onur Market
Annenstraße 21
8020 Graz
Steiererkost – was ist das?
Typisch steirisch ist z.B.: Kernöl, Steirisches Wurzelfleisch, Gefüllte Kalbsbrust, Tafelspitz, Schwammerlsuppe mit Heidensterz, Rindsuppe…
[…] könnt ihr russische Spezialitäten wie Smetana oder Buchweizen übrigens im russischen Shop in der Elisabethinergasse. Der Großteil unserer Zutaten war frisch vom Bauernmarkt St. Peter. Der österreichische Winter […]