Karls Café: Wo sich Nachbar*innen in Reininghaus treffen

Auf den Reininghausgründen hat Karl ein Nachbarschaftscafé gegründet, das dazu beitragen soll, die Anonymität des entstehenden Stadtteils aufzubrechen und einen Ort der Begegnung zu schaffen.
Auf den Reininghausgründen hat Karl ein Nachbarschaftscafé gegründet, das dazu beitragen soll, die Anonymität des entstehenden Stadtteils aufzubrechen und einen Ort der Begegnung zu schaffen.
Die neue GIBS Direktorin Edda Berger-Cian spricht in einem Interview über ihre neuen Aufgaben und die Auswirkungen der Pandemie auf
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
In Österreich dürfen 2020 keine Christkindlmärkte stattfinden. Als Alternative hat sich Andrea Lepenik etwas Besonderes einfallen lassen – den virtuellen
14 Kunststudierende aus Wien – die Gruppe Bussi – haben vergangene Woche den Bauplatz Reininghausgründe zum Schauplatz ihrer Performances gemacht.
In einem Pflegeheim im Annenviertel wurde schon fleißig geimpft – ein Meilenstein für Bewohner*innen und Pfleger*innen.
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die neue GIBS Direktorin Edda Berger-Cian spricht in einem Interview über ihre neuen Aufgaben und die Auswirkungen der Pandemie auf
Geschlossen und in seltener Harmonie stellten Bürgermeister Siegfried Nagl (ÖVP) und Verkehrsstadträtin Elke Kahr (KPÖ) am Freitag Vormittag eine Studie als Grundlage für den Straßenbahnnetzausbau vor.
In einem Pflegeheim im Annenviertel wurde schon fleißig geimpft – ein Meilenstein für Bewohner*innen und Pfleger*innen.
Wie kann man eine gute Nachbarschaft mit Nachhaltigkeit verbinden? Das Projekt SMASH will diese Frage für das neu entstehende „smarte“
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Gleise für die neue Straßenbahn, Parks und Hochhäuser – im zukünftigen Stadtteil Graz-Reininghaus kann man derzeit die Entstehung einer Stadt hautnah miterleben. Inmitten der Bauarbeiten erprobt das open.lab schon einmal, wie es sich im neuen Stadtteil dereinst leben lassen wird.
In einem Pflegeheim im Annenviertel wurde schon fleißig geimpft – ein Meilenstein für Bewohner*innen und Pfleger*innen.
Wie kann man eine gute Nachbarschaft mit Nachhaltigkeit verbinden? Das Projekt SMASH will diese Frage für das neu entstehende „smarte“
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Am Areal der Reininghausgründe entsteht eine neue Kletterhalle – eine Investition in einen aufstrebenden Sport. Klettern kann man im Annenviertel aber auch jetzt schon.
In einem Pflegeheim im Annenviertel wurde schon fleißig geimpft – ein Meilenstein für Bewohner*innen und Pfleger*innen.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Es ist nicht das erste Mal, dass der im Jahr 2011 eröffnete Kulturverein Papierfabrik in der Ungergasse das unmittelbar bevorstehende “Aus” ankündigt. Diesmal ist es aber fix – zumindest an der Adresse Ungergasse 24: Mit Ende des Jahres muss der Kulturverein ausgezogen sein. An seiner Stelle soll ein neuer Wohnbau entstehen. “Wir brauchen einen neuen Raum,…
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Das Marienstüberl, die von der Caritas eingerichtete Essensausgabe- und Begegnungsstätte für Bedürftige, feiert im Dezember seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsfeier
Fast ein Jahr lang beschäftigte sich das partizipative Projekt “Grazer Soundscapes” mit den unbekannten Geräuschkulissen und einzigartigen Klängen der Stadt.
Was Grünraum angeht sind die Bezirke Lend und Gries traditionell benachteiligt. Das soll sich ändern.
In einem Pflegeheim im Annenviertel wurde schon fleißig geimpft – ein Meilenstein für Bewohner*innen und Pfleger*innen.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Demnächst ist Baustart für das Quartier 5 auf den Reininghausgründen. Andreas Goritschnig, Besitzer des open.lab, und Samy D, der hier eine Skatehalle geschaffen hat, müssen weichen. Das lässt sie kalt.
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Recherche und Vernetzung im Annenviertel werden durch die Corona-Pandemie zur Challenge. Das betrifft auch unser lokaljournalistisches Projekt – die Annenpost.
Auf den Reininghausgründen hat Karl ein Nachbarschaftscafé gegründet, das dazu beitragen soll, die Anonymität des entstehenden Stadtteils aufzubrechen und einen
Studio Asynchrome und Markus Jeschaunig verbinden in ihren für das Reininghaus-Areal entwickelten Arbeiten gewachsenes Wissen mit konkreten Utopien. Bei einem “Wunsch-Walk” staunten Besucher über ergreifende Panoramen, versteckte Eiskeller und einen “Komposthaufen an Ideen”.
Über Wohnungslosigkeit wird gerne geschwiegen – insbesondere wenn Frauen betroffen sind. Dabei hat die Pandemie die Situation von Frauen in
Auf den Reininghausgründen hat Karl ein Nachbarschaftscafé gegründet, das dazu beitragen soll, die Anonymität des entstehenden Stadtteils aufzubrechen und einen
Die Grazer Künstlerin Isa Riedl, in der aktuellen < rotor > – Austellung mit zwei Arbeiten vertreten, über Kunst in
Am Reininghausgelände soll irgendwann einmal ein “smarter” Stadtteil für bis zu 10.000 Bewohner entstehen. Die Kinder des Kindergartens in der Reininghausstraße haben zum Thema „Stadt der Zukunft“ ganz eigene Ideen.
Wie kann man eine gute Nachbarschaft mit Nachhaltigkeit verbinden? Das Projekt SMASH will diese Frage für das neu entstehende „smarte“
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Das Marienstüberl, die von der Caritas eingerichtete Essensausgabe- und Begegnungsstätte für Bedürftige, feiert im Dezember seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsfeier