Tipps von Expert*innen: Zero Waste leicht gemacht

Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt Tipps für umweltbewusste Annenviertler*innen.
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt Tipps für umweltbewusste Annenviertler*innen.
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Das Marienstüberl, die von der Caritas eingerichtete Essensausgabe- und Begegnungsstätte für Bedürftige, feiert im Dezember seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsfeier
Wenn es um die Entsorgung von sperrigen Gegenständen oder Grünschnitt geht, ist der Sturzplatz oft die erste Anlaufstelle für die Grazerinnen und Grazer. Doch vielen ist nicht bewusst, was mit ihrem Müll danach geschieht und dass vieles gar kein Abfall ist.
Die Stadtteilzeitung Denggenhof feierte jüngst ihre 40. Ausgabe. Seit 2001 berichten engagierte Bewohner*innen darin über wichtige Ereignisse aus der Siedlung
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt
Linzer Kunststudierende machen das Potenzial eines längst vergessenen Ortes sichtbar. Das Projekt OEVERwerk findet großen Anklang im Bezirk Gries und
Valentin ist einer von rund 2000 Grazer „Dumpsterern“, die regelmäßig in Mülltonnen von Haushalten, Betrieben oder Supermärkten nach noch genießbaren Lebensmitteln suchen. Bei einer nächtlichen Dumpster-Tour quer durch das Annenviertel wird sichtbar, wie groß das Problem der Lebensmittelverschwendung wirklich ist.
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Das Marienstüberl, die von der Caritas eingerichtete Essensausgabe- und Begegnungsstätte für Bedürftige, feiert im Dezember seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsfeier
Am Reininghausgelände soll irgendwann einmal ein “smarter” Stadtteil für bis zu 10.000 Bewohner entstehen. Die Kinder des Kindergartens in der Reininghausstraße haben zum Thema „Stadt der Zukunft“ ganz eigene Ideen.
Wie kann man eine gute Nachbarschaft mit Nachhaltigkeit verbinden? Das Projekt SMASH will diese Frage für das neu entstehende „smarte“
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Das Marienstüberl, die von der Caritas eingerichtete Essensausgabe- und Begegnungsstätte für Bedürftige, feiert im Dezember seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsfeier
Das Annenviertel gilt in manchen Kreisen als schmutzig und verdreckt. Einer, der täglich mit dem Besen gegen diesen schlechten Ruf ankämpft, ist Markus Kresnik.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt
Tausende Menschen protestierten am Wochenende bei der Black Lives Matter-Demo in Graz gegen Rassismus und Polizeigewalt.
Lebendige Nachbarschaften sind das Ziel, das sich die „Stadtteilarbeit EggenLend“ vor genau 44 Monaten gesetzt hat. Die Bedeutung dieser Art des Zusammenlebens zeigt ein Blick in das Viertel.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Die neue GIBS Direktorin Edda Berger-Cian spricht in einem Interview über ihre neuen Aufgaben und die Auswirkungen der Pandemie auf
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Eva Itzlinger ist 53 Jahre alt, Leiterin des Grazer Seniorenorchesters, Künstlerin und Mülltaucherin. Porträt eines Lebens, das sich im Konzertsaal ebenso entfaltet wie zwischen den Mülltonnen der Supermarktketten.
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt
Die Grazer Künstlerin Isa Riedl, in der aktuellen < rotor > – Austellung mit zwei Arbeiten vertreten, über Kunst in
14 Kunststudierende aus Wien – die Gruppe Bussi – haben vergangene Woche den Bauplatz Reininghausgründe zum Schauplatz ihrer Performances gemacht.
Der Lendwirbel sieht sich im Kreuzfeuer akuter Kritik. Nebenbei müssen die banalen Probleme des Wirbelalltags geklärt werden – den Organisatoren reicht´s. Gründe für das drohende Ende des Lendwirbels.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt
Tausende Menschen protestierten am Wochenende bei der Black Lives Matter-Demo in Graz gegen Rassismus und Polizeigewalt.