Gemeindewohnungen im Annenviertel

Die Zugangsregelungen für Gemeindewohnungen wurden während der Corona Krise für Besserverdiener ausgeweitet. Welche Auswirkungen hat das auf die Triestersiedlung?
Die Zugangsregelungen für Gemeindewohnungen wurden während der Corona Krise für Besserverdiener ausgeweitet. Welche Auswirkungen hat das auf die Triestersiedlung?
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die Regierung appelliert, daheim zu bleiben. Doch wie schaut das „Daheim“ im Annenviertel eigentlich aus? Wie steht es um Mietpreise
Viele AnnenviertlerInnen, ein Ziel: Die Welt ein Stück zu verbessern. So die Idee des Büros zur Rettung der Welt. Doch
Die Europawahl ist geschlagen. Auf Bundesebene fuhr die ÖVP vergangenen Sonntag einen fulminanten Wahlsieg ein. Doch wie wählten die AnnenviertlerInnen? Ein genauer Blick auf die Wahlergebnisse in den Bezirken.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die neue GIBS Direktorin Edda Berger-Cian spricht in einem Interview über ihre neuen Aufgaben und die Auswirkungen der Pandemie auf
Nachdem bereits im Februar Kürzungen im Budget der Stadtteilzentren angekündigt wurden, hat Vizebürgermeister Mario Eustacchio (FPÖ) seinen neuen Plan präsentiert: Statt bis zu 100.000 € im Jahr gibt es nur noch 25.000 €. Diese sollen beispielsweise Mietkosten abdecken. Elisabeth Hufnagl, Leiterin des Stadtteilzentrums Triester, hat bereits mit Entlassungen gerechnet.
Im August dieses Jahres erschütterten Attacken gegen die Synagoge und den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz die Öffentlichkeit. Eine Recherche
Die Zugangsregelungen für Gemeindewohnungen wurden während der Corona Krise für Besserverdiener ausgeweitet. Welche Auswirkungen hat das auf die Triestersiedlung?
Viele AnnenviertlerInnen, ein Ziel: Die Welt ein Stück zu verbessern. So die Idee des Büros zur Rettung der Welt. Doch
Bei einem Anrainertreffen in der Arbeiterkammer klagten BewohnerInnen zuletzt über die zunehmende Unsicherheit im Annenviertel. Was ist dran an den Sorgen? Und was kann man dagegen tun? Eine Recherche.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Österreich hat gewählt. Im Zuge einer Wahl, bei der sich zwei Parteien gegenüberstanden, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Im Vorfeld der Entscheidung haben wir uns mit zwei Politikerinnen unterhalten und nachgefragt, wie es denn in Lend und Gries dahingehend aussieht.
Im August dieses Jahres erschütterten Attacken gegen die Synagoge und den Präsidenten der Jüdischen Gemeinde Graz die Öffentlichkeit. Eine Recherche
Die Nachfrage nach Grazer Schrebergärten ist um ein Vielfaches größer als das Angebot. Das ist auch im Eggenberger Heimgartenverein Hanuschplatz
Die Zugangsregelungen für Gemeindewohnungen wurden während der Corona Krise für Besserverdiener ausgeweitet. Welche Auswirkungen hat das auf die Triestersiedlung?
Die Steirische Landtagswahl brachte die FPÖ als klaren Wahlsieger hervor. Beim Blick auf die Ergebnisse von den Bezirken Lend und Gries fällt auf, dass sich der Zulauf zu den Freiheitlichen dort eher in Grenzen hielt. Wir haben Sozialpädagoge Joachim Hainzl um einen Erklärungsversuch gebeten.
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.
Seit über 30 Jahren wird kontinuierlich über Veränderungen am Griesplatz nachgedacht. Bereits in den 1970er Jahren wurde über eine Süd-West-Linie des Grazer Straßenbahnnetzes gesprochen. Daraus wurde bis heute nichts. Spätestens seit der Jahrtausendwende wird über eine Neugestaltung des Griesplatzes debattiert. Auch das blieb bis dato ohne Erfolg. Wird die Causa Griesplatz also zur Neverending Story…
Die Stadtteilzeitung Denggenhof feierte jüngst ihre 40. Ausgabe. Seit 2001 berichten engagierte Bewohner*innen darin über wichtige Ereignisse aus der Siedlung
Linzer Kunststudierende machen das Potenzial eines längst vergessenen Ortes sichtbar. Das Projekt OEVERwerk findet großen Anklang im Bezirk Gries und
Für die SchülerInnen der Volksschule St. Andrä stellt die unscheinbare Parkplatzausfahrt auf dem Platz der Freiwilligen Schützen eine tägliche Gefahr
Vor einem Jahr hatten Grazer Lokalmedien ein privates Heim für minderjährige Flüchtlinge in der Keplerstraße ins Visier genommen. Zum Jahreswechsel mussten die Jugendlichen nun ausziehen. Wie es dazu kam und was er von der Kritik hält, erklärt Heimleiter Shqipri Hajrizi im Gespräch mit der Annenpost. Die Altbauten in der Keplerstraße mit den Hausnummern 75 und 77 scheinen verlassen. Auf der…
Das Marienstüberl, die von der Caritas eingerichtete Essensausgabe- und Begegnungsstätte für Bedürftige, feiert im Dezember seinen 25. Geburtstag. Die Jubiläumsfeier
Was jede und jeder Einzelne tun kann, um angesichts der Klimakrise seinen Lebenswandel nachhaltiger zu gestalten: Zero-Waste-Expertin Evelyn Rath gibt
Die Zugangsregelungen für Gemeindewohnungen wurden während der Corona Krise für Besserverdiener ausgeweitet. Welche Auswirkungen hat das auf die Triestersiedlung?
Niedrige Wahlbeteiligung und der Sieg der FPÖ in allen Bezirken des rechten Murufers bei der Nationalratswahl sorgen bei einigen ortsansässigen Migrantenvereinen für Verwunderung. Um die Wahlergebnisse zu analysieren und um über mögliche Konsequenzen für das Viertel zu sprechen, trafen wir drei Vereinsvertreter zum Interview. Mangelnde Integrationspolitik Fardin Tabrizi, Vereinsobmann der Iranisch-Österreichischen Kulturinitiative und SPÖ -Mitglied, lebt…
Die Zugangsregelungen für Gemeindewohnungen wurden während der Corona Krise für Besserverdiener ausgeweitet. Welche Auswirkungen hat das auf die Triestersiedlung?
Die Europawahl ist geschlagen. Auf Bundesebene fuhr die ÖVP vergangenen Sonntag einen fulminanten Wahlsieg ein. Doch wie wählten die AnnenviertlerInnen?
Nachdem bereits im Februar Kürzungen im Budget der Stadtteilzentren angekündigt wurden, hat Vizebürgermeister Mario Eustacchio (FPÖ) seinen neuen Plan präsentiert:
Die Ergebnisse der diesjährigen Nationalratswahl sind für viele Menschen im Annenviertel überraschend. In den Bezirken Lend und Gries, die gemeinsam das Annenviertel bilden, liegt die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) knapp, aber dennoch, vorne. Joachim Hainzl, Sozialpädagoge des Vereins XENOS, analysiert die Ergebnisse der Nationalratswahl 2013 im Annenviertel. Die „Reformpartnerschaft“ der rot-schwarzen Regierung scheint den Wählern…
An Erfahrungen reicher und mit einem fixen Ziel ist Katrin Andrä aus Spanien nach Graz zurückgekommen: Ausländer*innen den steirischen Dialekt
Yaşar Genç ist Herz und Seele der „interkulturellen Jugendarbeit“ bei ISOP. Dass es besonders als Flüchtling nicht einfach ist, in
Die einen horten Klopapier, die anderen Alkohol. Seit Ausbruch der Coronapandemie stellt die Suchtberatungsstelle b.a.s. eine Zunahme von Suchterkrankten fest.